Ausländerbehörde unter Verdacht
Wurden in Bad Homburg Aufenthaltstitel unzulässig vergeben? Laut dem Kreis sollen Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten vorliegen. Eine Untersuchung wurde angeordnet.
Wurden in Bad Homburg Aufenthaltstitel unzulässig vergeben? Laut dem Kreis sollen Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten vorliegen. Eine Untersuchung wurde angeordnet.
Mit seiner Befangenheit legt er die Befindlichkeit des Faches bloß: Der Historiker Wolfgang Hardtwig lässt seinen Kindheitserinnerungen einen zweiten Memoirenband folgen.
Starkregen verwandelt Taunusbäche wie den Urselbach in reißende Gewässer, Keller laufen voll, Kanäle quellen über. Frankfurt und Oberursel setzen nun darauf, schon im Wald mit Mulden, Becken, Gräben und Wällen das Wasser zurückzuhalten.
Einmal tief durchatmen und gute Nachrichten genießen: Die Stadt Frankfurt ist zufrieden mit ihren Wasserstoffbussen und die Mainova senkt ihre Preise. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Der Anleihemarkt reagiert deutlich auf die Wahl in den Vereinigten Staaten. Wie antwortet die Notenbank Fed auf die neuen amerikanischen Verhältnisse?
Mit den Mitteln der technischen Analyse lassen sich auch Umfrage-Charts analysieren. Wer hat bei der US-Präsidentenwahl die besseren Karten?
Fußball-Fans ließen während der Europameisterschaft dreistellige Beträge in Frankfurt und der Region. Noch wichtiger sei die gesellschaftliche Rendite, heißt es in einer neuen Studie.
Donald Trump soll ihnen die Tür zum Weißen Haus öffnen: J. D. Vance, Peter Thiel und die Neue Rechte wollen in Amerika eine andere Gesellschaftsordnung etablieren.
Die Kunden kaufen zum letzten Mal Amarantbrot und Schmandkuchen. Aber es geht noch mehr verloren, wenn der Bäcker Etzel schließt.
Die Taunusbahn sollte eigentlich zum Vorzeigeprojekt werden, stattdessen wächst die Wut wegen der Ausfälle bei den Wasserstoffzügen. Pendler und Politiker hoffen auf Bahnen mit anderer Technik.
In Frankfurt wird über die Ausweisung ortsfremder Drogenkonsumenten beraten, doch über die Verkehrspolitik der Stadt bleibt es im Rathaus uneinig. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Viele Kommunen setzen in heißen Sommern auf Wasserampeln. Frankfurter Politiker streben eine strengere Regelung an und wollen eine Verordnung erarbeiten, um den Wasserverbrauch steuern zu können.
Marie Antonia Otto hat im einstigen Hof ihrer Familie in Bad Homburg ein Wildlädchen eröffnet. Die Jägerin verkauft dort Fleisch von Wildschwein, Rotwild und Reh. Sie ist überzeugt: Dieses Fleisch kann man mit gutem Gewissen essen.
Die umweltfreundlichen Wasserstoffzüge im Taunus fahren auch nach knapp zwei Jahren noch nicht wie geplant. Die Kritik in der Region wird immer lauter.
Die Cellistin Annabel Hauk hat mit einer Suite von Bach einen kleinen Youtube-Hit erzielt. Klickraten und Selbstdarstellung im Internet sieht die junge Musikerin trotzdem kritisch.
Kinderporträts in Dessau, Monets Ansichten der Themse und vermeintliche Rembrandts in Leipzig: Diese Ausstellungen erwarten Sie im November in den Museen. Der Ausstellungskalender des F.A.Z.-Feuilletons.
Eine Autobahn mit zehn Spuren gibt es in ganz Deutschland noch nicht. Technisch wäre sie bei Frankfurt machbar. Doch ausgerechnet der ADAC meldet Zweifel.
Vor genau 175 Jahren wurde die psychiatrische Klinik auf dem Eltviller Eichberg begründet. Während des Nationalsozialismus war sie Zentrum des Euthanasieprogramms.
Das F.A.Z.-Wunderportfolio hat schon so manchen Sturm überstanden. Zeit für eine Überprüfung.
100 Kilometer in 24 Stunden, laufen durch Nacht und Regen – wer tut sich das an? Beim Megamarsch in Frankfurt gingen 1400 Teilnehmer an den Start, darunter auch eine 84 Jahre alte Frau.
Das Gutenberg-Museum in Mainz soll neue Ausstellungsräume bekommen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht gründet einen hessischen Landesverband. Und warum eine Landärztin ihrem Beruf den Rücken kehrt. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Zuständigkeit fürs Treasury ist eine der wenigen Konstanten seiner Karriere. Nach Stationen in Deutsche Bank und LBBW führt Christan Ricken nun Aareal. Die Eigner des Immobilienfinanzierers – Finanzinvestoren – wollen an Aareals Geld.
Kuno hat mit Waschblättern angefangen. Die Gründer haben ihr Unternehmen schon verkauft, doch einer von ihnen macht weiter. Und setzt auf umweltfreundliche Reinigungsmittel.
Nach Daten der Krankenversicherung AOK sind Depressionen in Hessen zuletzt besonders verbreitet gewesen. Damit liegt das Bundesland auf Rang drei im Vergleich. Besonders eine Stadt sticht hervor.
Die einen hoffen auf Schätze zum kleinen Preis, die anderen suchen neue Kleidung für den Nachwuchs: Flohmärkten haben immer Saison. In Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet gibt dazu häufig Gelegenheit.
Das vierte Quartal startet mit frühen Lebkuchen, Politikern, die Bürokratie abbauen wollen, und Frankfurts neuer ukrainischer Städtepartnerschaft. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Die Produzentin Gabriela Sperl beschert der ARD ein Bravourstück: In „Herrhausen - Herr des Geldes“ schildert sie spannend, was man über den ungeklärten Mord an dem damaligen Deutsche-Bank-Chef wissen kann.
Israel meldet Beginn von Bodenoffensive in Libanon. Mark Rutte hat seinen ersten Arbeitstag als NATO-Chef. Und: Eine Serie erzählt die Geschichte des ermordeten Deutsche-Bank-Chefs Herrhausen. Der F.A.Z.-Newsletter
Die ARD hat Leben und Tod Alfred Herrhausens als „Politthriller“ inszeniert. Die Ermordung des damaligen Vorstandssprechers der Deutschen Bank ist auch nach fast 35 Jahren nicht aufgeklärt.
An der Eschersheimer Landstraße in Frankfurt fühlen sich die Geschäftsleute von den Plänen für einen Radweg überrumpelt. Denn es fallen auch Parkplätze weg.
Van Gogh in der Londoner National Gallery, Matisse in Basel, Caspar David Friedrich im Dresdner Albertinum und vieles mehr: Das gibt es im Oktober in den Museen zu sehen. Der Ausstellungskalender des F.A.Z.-Feuilletons.
In der Debatte über einen zehnstreifigen Ausbau der Autobahn legen die hessischen Grünen jetzt eine eigene Analyse vor. Die darin enthaltene Kritik stößt im Landtag auf Widerspruch.
Die hessischen CO2-Emissionen sind nach der Pandemie wieder gestiegen. Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll noch in diesem Jahr kommen. Und Geschäftstreibende klagen über Frankfurts Verkehrspolitik. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Nicht immer werden für Museen Bauten errichtet: Kunst zieht auch in ehemalige Wohnhäuser, in Fabriken oder Schulen. Was es mit den historischen Gebäuden auf sich hat, haben einige hessische Institutionen erforscht.
Die Oper Frankfurt hat sich eine Besonderheit für den Saisonstart ausgesucht: „Der Prinz von Homburg“, die gemeinsame Oper von Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze. Ausflüge nach Bad Homburg gibt es auch.
Vor 120 Jahren gründeten ein Kneipp-Bademeister und eine Masseurin einen Laden für Pflanzenbutter und Gesundheitsschuhe in Frankfurt. Der soll auch heute ein Tante-Emma-Laden sein – aber ohne Staub.