Formel 1 :
„Die anderen rüsten auf, nur wir bleiben stehen“

Lesezeit:
Sehnsüchtiger Blick zum großen Bruder

BMW-Williams hat die Saison in der Formel 1 längst abgehakt und bemüht sich nur noch um Schadensbegrenzung. Der vermeintliche Ferrari-Jäger macht sich das Leben selbst schwer.

Aus dem Ferrari-Jäger Williams-BMW ist ein Sorgenkind geworden. Nach nicht einmal der Hälfte der Formel-1-Saison hat sich der britisch-deutsche Rennstall von seinen großen Zielen in diesem Jahr verabschiedet.

Statt um einen WM-Titel zu fahren, suchen die „Blau-Weißen“ bescheiden nur noch den Anschluß an die Spitze. „Es geht für uns darum, möglichst gute Rennergebnisse einzufahren, wenn es geht den ein oder anderen Sieg. Und natürlich unsere Position in der Konstrukteurswertung zu verbessern“, sagt BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen.

Vor dem Großen Preis der Vereinigten Staaten am Sonntag sieht die Zwischenbilanz durchwachsen aus: Ein Podiumsplatz von Juan Pablo Montoya in Malaysia, drei Ausfälle wegen technischer Defekte, der unsinnige Startunfall von Montoya mit seinem Teamkollegen Ralf Schumacher am Nürburgring, permanente Gerüchte, wer 2005 bei Williams-BMW fährt, die Ablösung des Technischen Direktors Patrick Head durch Sam Michael - und am vergangenen Sonntag die peinliche Disqualifikation der beiden Williams-BMW in Kanada wegen regelwidriger Bremsbelüftungen. In der Konstrukteurs-Wertung rangiert das Team deshalb mit nur 36 Zählern 88 Punkten hinter Ferrari (124 Punkte) an vierter Stelle. Montoya (24) und Ralf Schumacher (12) sind nur Sechster und Siebter der Fahrerwertung.

Getrübtes Verhältnis zwischen BMW und Williams

Theissen enthielt sich jeden Kommentars zu den Vorfällen in Kanada, weil die Bremsanlage in den Verantwortungsbereich des Partners fällt. Er verwies daher auf Williams' neuen Technischen Direktor Michael, der den dummen Fehler einräumen mußte. Das ohnehin nicht einfache Verhältnis zwischen Williams und dem Münchner Autoriesen verbesserte sich durch die Disqualifikation nicht gerade.

Schon in den Wochen zuvor hat BMW Druck auf Williams ausgeübt. Auch zum Wechsel auf dem Posten des Technischen Direktors soll das deutsche Unternehmen gedrängt haben. Es hatte sich gezeigt, daß nicht die Leistung des BMW-Motors Grund für die Probleme ist, sondern vielmehr das von Williams und Patrick Head zu verantwortende Chassis.

Nun brüten seit Wochen die Ingenieure in Hightech-Zirkeln am Williams-Stammsitz in Grove über Verbesserungen. Doch anders als im vergangenen Jahr, als Williams-BMW mit einem schwachen Auto in die Saison startete und im Laufe des Jahres durch einen Kraftakt beinahe Ferrari noch die Titel abspenstig machen konnte, tut sich vor allem der britsche Partner diesmal schwer, Fortschritte zu erzielen. „Die anderen rüsten auf. Nur wir bleiben stehen“, brachte Montoya die Probleme auf den Punkt.

Empfehlungen
3:1 gegen Mainz:
BVB schöpft neuen Mut

Trainer Kovac ordnet eine ungewohnte Art von Kampf- und Chaosfußball an. Und genau so schlägt der BVB das Mainzer Überraschungsteam. Im Kampf um die Europacup-Plätze offenbaren sich nun neue Chancen.

Daniel Theweleit, Dortmund
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Rechnungswesen und Projekte (m/w/d)
über Fricke Finance & Legal
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Generalintendanz (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: