Nachhaltigkeit im Motorsport :
Die Zukunft fährt in der Formel 1

Von
Hermann Renner
,
Istanbul
Lesezeit:
Die Formel 1 im Jahr 1961: Hans Herrmann im Porsche 718 beim Rennen in Zandvoort.

Die Formel E hat versucht am Glanz der alten Dame zu kratzen. Doch die Formel 1 hat den Angriff erfolgreich abgewehrt. Immer mehr Hersteller liebäugeln mit dem Einstieg, obwohl die Hürden hoch sind.

Die Formel 1 kann ihr Glück kaum fassen. Sie verkauft sich in diesem Jahr von allein. Das Duell Lewis Hamilton gegen Max Verstappen, Mercedes gegen Red Bull, sorgt für Schlagzeilen im Grand-Prix-Rhythmus. Das hält das Interesse wach, die Einschaltquoten hoch und füllt die Kasse. Das neue Formel-1-Management hat nun auch die digitale Welt erobert und erschließt mit der Netflix-Doku „Drive to Survive“ neue Märkte.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Formel-1-Fahrer degradiert:
Eine Branche ohne Mitleid

Schon nach zwei Rennen tauscht Red Bull Racing den Kollegen von Weltmeister Max Verstappen aus: Liam Lawson muss gehen, ein Japaner kommt. Dabei scheint das Hauptproblem des Formel-1-Teams ein anderes zu sein.

Sönke Sievers
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Rechnungswesen und Projekte (m/w/d)
über Fricke Finance & Legal
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Generalintendanz (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: