Wo Erdoğan Putin in den Schatten stellt
Russlands Einfluss im Südkaukasus nimmt ab. Armenien und Aserbaidschan verhandeln lieber ohne Moskau. Der neue starke Mann in der Region ist der türkische Präsident Erdoğan.
Politiker und Militärs aus Nagornyj Karabach gerieten nach Bakus Blitzoffensive 2023 in Gefangenschaft. Jetzt beginnen Prozesse gegen sie.
Russlands Einfluss im Südkaukasus nimmt ab. Armenien und Aserbaidschan verhandeln lieber ohne Moskau. Der neue starke Mann in der Region ist der türkische Präsident Erdoğan.
Putin entschuldigt sich für den Absturz des Passagierflugzeugs in Kasachstan. Dass die russische Flugabwehr das Flugzeug getroffen hatte, gestand der russische Präsident allerdings nicht ein.
Nach dem Flugzeugunglück mit 38 Toten erhöht Aserbaidschan den Druck auf Moskau. Kasachstan verspricht objektive Ermittlungen. Und Russland warnt vor Spekulationen.
Aserbaidschan fordert von Moskau eine Entschuldigung. Sollte dies der Kreml nicht tun, würde die Beziehung zu Baku aber auch nicht abbrechen.
Baku geht von einem russischen Raketenschlag gegen sein Passagierflugzeug aus. Von Absicht spricht jedoch niemand.
Nach dem Flugzeugabsturz nahe Aktau deutet viel auf einen Fehler der Luftabwehr in Grosnyj hin. Zuletzt gab es ukrainische Drohnenangriffe auf Tschetschenien. Die russische Luftverteidigung stand unter Druck.
Nach dem Absturz einer Passagiermaschine in der Nähe der Stadt Aktau in Kasachstan hat die Regierung Details zu den Fluggästen genannt. Unter den Überlebenden ist offenbar eine Elfjährige mit deutscher Staatsangehörigkeit.
Die COP 29 ist nicht, wie befürchtet, komplett gescheitert, endete aber mit einem Minimalkompromiss. Diese Themen gibt es im kommenden Jahr auf der Weltklimakonferenz anzupacken.
Hohe Erwartungen, tiefe Enttäuschungen. Die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die COP 29 in Baku ist schon wieder Geschichte. Was bleibt von diesem Groß-Event? Was bleibt für das Klima und wie tief waren die Taschen?
Weder die reichgewordenen Förderstaaten noch Großemittenten wie China werden für die Klimafinanzen zur Kasse gebeten. Die Hoffnung, dass sich daran etwas ändert, hat sich zerschlagen.
Scheitert die Weltklimakonferenz? Die deutsche Außenministerin greift die Bremser ungewöhnlich deutlich an. Zwei Gruppen kleiner Staaten haben die Gespräche schon abgebrochen.
Auch die Verlängerung ins Wochenende hinein hat bisher keinen Durchbruch auf der Weltklimakonferenz gebracht. Sowohl Entwicklungs- als auch Industriestaaten fühlen sich übervorteilt.
Die SPD hat eine Antwort auf die K-Frage. In München beginnt der Musterprozess um Schadensersatzansprüche von Wirecard-Anlegern. Und in Baku ringen die Verhandler auf der COP29 um eine Einigung. Der F.A.Z. Newsletter.
Endlich liegen die ersten Beschlussentwürfe vor. Doch die Vorschläge zur neuen Klimafinanzierung variieren um Abermilliarden, und niemand weiß, wie ein Kompromiss aussehen könnte. Vermutlich gehen die Verhandlungen in die Verlängerung.
Niklas Höhne, Klimaforscher und Gründer des New-Climate-Institutes, fordert von der Bundesregierung eine Billion Euro, um die Erderwärmung aufzuhalten. Er setzt Hoffnungen in die Photovoltaik – und in China.
Auf dem globalen Klimagipfel COP29 setzt der Bundeswirtschaftsminister auf die Bauindustrie. Gastgeber Aserbaidschan will bei der Produktion von grünem Wasserstoff helfen – und spielt ansonsten eine ambivalente Rolle.
Im schwelenden Streit um harte Sparpläne bei VW steht die dritte Tarifrunde an. Cum-ex-Kronzeuge Kai-Uwe Steck muss sich vor Gericht verantworten. Und: Ein Film über Macht und Intrigen im Vatikan kommt ins Kino. Der F.A.Z. Newsletter.
Umweltschützer fordern in Baku eine Vervielfachung der Hilfen für Entwicklungsländer. Eine Studie von Klimaschutz-Organisationen zeigt, wie Deutschland und Europa diese Riesensummen lockermachen könnten.
Fast 1800 Fossillobbyisten nehmen an der Klimakonferenz teil. Eine Studentin von der Naturschutzjugend ist auch da. Auch sie versucht, die Verhandler in Aserbaidschan zu mehr Klimaschutz zu bewegen.
In Baku sieht es nicht nach einem Durchbruch für die Klimafinanzen in Entwicklungsländern aus. Immerhin gibt es aber ein neues deutsch-britisches Instrument zur Unterstützung grüner Industrien. Der eigenen Wirtschaft wirft der Vizekanzler „Bräsigkeit“ vor.
Im „Olympiastadion“ von Baku kommt die Klimakonferenz nicht voran. Eine Woche bleibt den Verhandlern. Dass China bei der COP29 förmlich zum Geberland wird, glaubt aber keiner mehr.
In Aserbaidschans Hauptstadt Baku wird auf der COP29 diplomatisch um den Klimaschutz gerungen. Aber Aserbaidschan ist ein problematischer Gastgeber für das Treffen.
Ausgerechnet im Ölstaat Aserbaidschan wird über die Erderhitzung verhandelt. Das liegt auch an Wladimir Putin.
Am Montag trifft sich die Weltgemeinschaft in Baku, um über die Erderwärmung zu verhandeln. Der Kanzler kommt doch nicht – und das Wahlergebnis in den USA überschattet die Konferenz.
Am Montag beginnt in Aserbaidschan die Weltklimakonferenz COP 29. Schon jetzt greift Baku verschärft gegen Journalisten durch.
Armenien und Aserbaidschan sprechen über einen Friedensvertrag, bauen aber ihre Militärstellungen aus. Unterwegs mit der EU-Mission, die dazwischen patroulliert.
Ausgerechnet das Land mit dem größten CO2-Ausstoß zahlt keine Klimahilfen. Eine Konferenz in Aserbaidschan könnte das ändern.
Deutsche Vertreter des aufgelösten Petersburger Dialogs unterhalten mutmaßlich heimliche Kontakte nach Moskau. Ehemalige Vorstandsmitglieder sind empört.
Red Bull wankt, Max Verstappen wankt. Die Weltmeister-Sorgen werden immer größer. Denn Rivale McLaren, der schon auf so viel Formel-1-Erfahrung zurückblicken kann, ist stark wie lange nicht mehr.
Vier deutsche und viele weitere europäische Abgeordnete dürfen nicht nach Aserbaidschan reisen. Dabei findet dort in einigen Wochen die nächste Weltklimakonferenz statt.
Die positiven Wochen von Leclerc gehen weiter. Nach seinem Sieg in Monza, schafft er sich auf für den Großen Preis von Aserbaidschan eine optimale Ausgangssituation. Verstappen fährt auf Platz sechs.
Ferrari hat aus seinen Fehlern gelernt: Der Rennstall und Fahrer Charles Leclerc sind wieder in der Lage, den Titelkandidaten in der Formel 1 gefährlich zu werden. Woran liegt das genau?
Die Partei von Staatschef Alijew hat nach offiziellen Angaben die Parlamentswahl in Aserbaidschan gewonnen. Wahlbeobachter bemängeln einen Wettbewerb ohne jegliche Konkurrenz, aus mehreren Städten gibt es Berichte über Wahlbetrug.
Russland hat zuletzt an Einfluss im Südkaukasus verloren. Bei seinem Besuch in Aserbaidschan bekräftigt Putin sein Interesse an der Region und trifft dabei auf offene Türen.
Als Aserbaidschan Nagornyj Karabach einnahm, verlor auch Gohar Gjurdschjan ihre Heimat. Sie findet es falsch, dass Armeniens Regierungschef die Ansprüche auf das Gebiet aufgeben will – und hofft auf die Protestbewegung.
Die aserbaidschanische Künstlerin Sabina Shikhlinskaya zeigt in Freiburg neue Werke und kritisiert den Kunstbetrieb ihrer Heimat. Dort sieht sie eine Zweiteilung wie zu Sowjetzeiten.