Neue Tarifrunde :
Öffentlicher Dienst auf Konfrontationskurs

Lesezeit:
Teil des öffentlichen Dienstes: Ein Polizist steht im Rahmen eines Kontrolleinsatzes mit einer Winkerkelle auf einem Autobahn-Parkplatz.

Die Gewerkschaften fordern vor der neuen Tarifrunde 4,8 Prozent mehr Lohn. Dafür sehen die Kommunen jedoch keine Spielräume – eigentlich müsse man sogar kürzen, sagen sie.

Die Corona-Krise hat tiefe Löcher in die Staatskassen gerissen. Sie geht aber in einigen Bereichen der staatlichen Daseinsvorsorge auch mit außerordentlichen Arbeitsbelastungen für die Bediensteten einher. Unter diesen schwierigen Vorzeichen beginnt am Dienstag die neue Tarifrunde im öffentlichen Dienst. Geht es nach den Kommunen, die allein mehr als zwei Millionen Menschen beschäftigen, ist für Gewerkschaftsforderungen nach mehr Lohn und kürzeren Arbeitszeiten eigentlich kein Raum. Das betonte ihr Verhandlungsführer, Kommunal-Arbeitgeberpräsident Ulrich Mädge, im Gespräch mit der F.A.Z.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: