Bitte nicht noch mehr Unsicherheit
Der Absatz von Wärmepumpen ist eingebrochen. Doch das Heizungsgesetz abschaffen zu wollen und das Stichwort „Biomasse“ in den Raum zu werfen, ist noch kein Konzept für eine funktionierende Wärmewende.
Die Reform des Heizungsgesetzes hat den Rechtspopulisten nachweislich geholfen. Schockmeldungen über den Klimawandel verfangen nicht mehr. Auf drei Dinge kommt es an, wenn Klimaschutz gesellschaftlich akzeptiert werden soll.
Der Absatz von Wärmepumpen ist eingebrochen. Doch das Heizungsgesetz abschaffen zu wollen und das Stichwort „Biomasse“ in den Raum zu werfen, ist noch kein Konzept für eine funktionierende Wärmewende.
Die Hersteller haben im vergangenen Jahr fast 50 Prozent weniger Geräte verkauft. Auch andere Heizungen schwächeln. Der Verbandschef fordert „klare Ansagen“ für die Kunden.
Robert Habeck hatte mit dem Heizungsgesetz ganz Deutschland gegen sich aufgebracht. Jetzt will der Grüne Versöhner im Kanzleramt werden. Nehmen die Wähler ihm das ab?
Der Umbau der Heizung ist für Eigentümergemeinschaften unvermeidlich. Abwarten und hoffen, dass alles anders kommt, wird nicht zur besten oder günstigsten Lösung führen.
Es geht voran mit einem Vorzeigeprojekt der Wärmewende: Der Kölner Energieversorger Rheinenergie hat Lieferunternehmen mit dem Anlagenbau der größten Flusswasserwärmepumpe Europas beauftragt.
Der Verband der Mineralölhändler will mit alternativen Brennstoffen grüner werden. Groß ist die Hoffnung, dass die neue Bundesregierung die Weichen dafür stellt.
Die Gaskosten werden in vielen Orten steigen. In Mannheim ist schon in zehn Jahren Schluss mit dem Gasnetz. Was sind die Alternativen für die Wärmeversorgung?
2035 wird das Gasnetz in Mannheim abgeschaltet. Einige Bürger sind aufgebracht. Doch aus der Politik, dem Handwerk und vom Energieversorger heißt es: Die Wärmewende muss weitergehen.
Gas-Stopp in Mannheim und Stress für Eigentümer: Das Heizungsgesetz beginnt zu wirken und verunsichert Hausbesitzer. Welchem Rat können sie vertrauen?
Pläne wie in Mannheim, das Netz stillzulegen, überraschen Energieberater Hans Weinreuter nicht. Über das Pech der Gaskunden und die Vorteile von Wärmepumpen.
Die erste deutsche Großstadt kündigt an, ihr Gasnetz ab 2035 stillzulegen. Andere Städte könnten folgen. Hauseigentümer sind verunsichert, die Grünen freuen sich.
In Mannheim ist in zehn Jahren Schluss mit der Erdgasversorgung. Dass die Ampel um das Thema einen großen Bogen gemacht hat, ist ebenso verständlich wie fahrlässig.
Die Politik bereitet sich auf Neuwahlen vor und der CDU-Fraktionsvize Jens Spahn erklärt schon mal, was seine Partei im Fall eines Wahlsiegs vorhat.
Die Ampelkoalition hatte große Ziele. Was ist daraus geworden? Ein Rückblick auf die vergangenen drei Jahre.
Klima, Rente, Steuern, Arbeit: Der Finanzminister verlangt weitreichende Wirtschaftsreformen. Führende Fachleute prüfen für die F.A.Z. seine Ideen auf Herz und Nieren.
Viele Kommunen in Deutschland schreiben an Wärmeplänen. Doch ob die umgesetzt werden, ist unsicher: Es mangelt an Geld und Akzeptanz. Mit Blick auf die Bundestagswahl nehmen manche schon Tempo raus.
Erdgas wird zum Auslaufmodell. Bald dürfen die Betreiber ihre Netze schneller abschreiben – mit Folgen für die Kunden.
Frankfurt plant den nächsten Schritt, damit Bürger nicht mit Öl und Gas heizen müssen. „Energiewendeviertel“ sollen zeigen, wie der Umbau möglich ist.
Die Kommunen müssen bis 2028 konkrete Pläne zur Wärmewende vorlegen. Doch ihnen fehlt Personal, Zeit und Geld.
Wände dämmen, Fenster tauschen, Wärmepumpe einbauen: Eine Renovierung kann Energie sparen, aber auch viel kosten. Wie hoch die Ausgaben sind und was Hauseigentümer beachten sollen, sagt ein Energieberater.
Jetzt ist wirklich Zeit für die Last-Minute-Steuererklärung. In drei Bundesländern wird gewählt. Und an einigen Stellen könnte mehr Geld für Verbraucher drin sein. Ein Blick auf die Änderungen im September.
Ab heute können alle Wohnungseigentümer und Hausbesitzer staatliche Förderung für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen klimafreundlichere Alternativen beantragen. Erzielt das Gesetz die gewünschte Wirkung?
Der Wirtschafts- und Klimaminister ist weiter überzeugt: Mit der Wärmepumpe heizt es sich am besten. Und warnt vor einer CDU-Regierung.
Baustellen hat die Ampel zahlreiche. Sollte ihr nun auch der Haushaltsentwurf für 2025 um die Ohren fliegen, steht die Zukunft der Regierung auf dem Spiel.
Der Umstieg auf Fernwärme ist bequem. Er kann für Hauseigentümer aber auch ziemlich teuer werden.
Viele Wohnungen sollen künftig mit Fernwärme beheizt werden. Doch das kann teuer werden. Das Wirtschaftsministerium will mit einer veränderten Verordnung gegensteuern. Verbraucherschützern geht sie nicht weit genug.
Der Absatz von Ölheizungen steigt, der von klimafreundlichen Heizungen sinkt. Die politische Zielmarke von 500.000 Wärmepumpen im Jahr rückt in weite Ferne.
Hessens Wirtschaftsminister Mansoori beendet die Zusammenarbeit mit Lamia Messari-Becker. Er lässt seine bisherige Staatssekretärin in den einstweiligen Ruhestand versetzen, wie er mitteilt.
In der politischen Mitte beheimatete Bürger treiben derzeit andere Themen um als der Klimaschutz. Die Parteien, die jene Menschen zu vertreten suchen, sollten nun die Chance nutzen, eine pragmatische Klimapolitik zu erarbeiten.
Zinswende, Heizungsgesetz und teure Energie: Die Preise älterer Immobilien sind viel deutlicher gefallen als die energieeffizienter Objekte. Das bietet gute Chancen. Was dabei zu beachten ist.
Der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland ist eingebrochen. Für Viessmann-Chef Thomas Heim hat das politische Gründe. Trotzdem schaut er nach vorne und sieht das Potential der Branche.
Tausende Euro an Nachzahlungen – solche Rechnungen erregten im vergangenen Jahr die Gemüter. Jetzt machen Fachleute Vorschläge, wie es künftig besser laufen kann. Denn auf der Fernwärme ruht eine große Hoffnung.
Welche Wärmeversorgung für Wohnhäuser und Betriebe ist künftig die richtige? Orientierung geben sollen kommunale Wärmepläne. Großstädte haben noch zwei Jahre Zeit, sie zu erstellen.
Der Tesla-Chef kommentiert das Abschneiden der AfD, die Wirtschaftsweise Grimm kritisiert das Heizungsgesetz. Verbandsvertreter fordern derweil Reformen vom neuen EU-Parlament.
Von Dienstag an können weitere Hauseigentümer Fördergelder für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen beantragen. So funktioniert das Programm.
Fernwärme spielt eine wichtige Rolle in der Wärmewende. Die regional sehr unterschiedlichen Preise können Kunden jetzt auf einer neuen Online-Plattform einsehen – doch es gibt auch einen Haken.