Umweltverschmutzung : Wege aus der Plastikkrise

Gegen die Vermüllung der Weltmeere fordern Umweltschützer radikale Maßnahmen. Damit treffen sie einen Nerv in der Bevölkerung. Doch die Suche nach Alternativen dauert und kostet.
Die Deutschen sind mit Mülltrennung und Recycling längst nicht die Weltmeister, für die sie sich zuweilen halten. Statt der offiziellen Wiederverwertungsquote von 45 Prozent werden gerade einmal 16 Prozent der hiesigen Plastikabfälle zu neuen Produkten verarbeitet. Denn der überwiegende Teil des Mülls wird verbrannt oder ins Ausland verkauft – wobei dabei behauptet wird, dass in Ländern wie Malaysia kein Recycling mehr stattfindet. Das ist Ergebnis einer Auswertung des Umweltverbands BUND und der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung. Von einer Kreislaufwirtschaft könne kaum gesprochen werden, lautet deshalb ein Fazit in ihrem am Donnerstag veröffentlichen „Plastikatlas“. Er ist gespickt mit zahlreichen weiteren Zahlen und Schaubildern.