Globaler IT-Ausfall :
Deutsche Unternehmen waren im Schnitt zwei Tage betroffen

Lesezeit:
Die IT-Panne des Unternehmens Crowdstrike betraf im Juli auch Flughäfen auf der ganzen Welt, wie hier in den USA.

Ein Systemupdate des IT-Sicherheitsunternehmens Crowdstrike verursachte im Juli auf der ganzen Welt Probleme. Viele deutsche Firmen waren betroffen und mussten den Betrieb herunterfahren. Eine Studie zeigt nun das Ausmaß.

Der weltweite Ausfall von IT-Systemen im Juli hat einer Studie zufolge die betroffenen deutschen Firmen stark beeinträchtigt. Knapp die Hälfte von ihnen habe den Betrieb für durchschnittlich zehn Stunden einstellen müssen. Dies ergab eine am Donnerstag veröffentlichte Befragung des Digitalverbands Bitkom und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

In der Regel habe es zwei Tage gedauert, bis sämtliche Systeme wieder liefen, bei 20 Prozent der Betroffenen aber dauerte es drei Tage oder länger. Bei rund drei Fünftel der 331 befragten Unternehmen seien die eigenen PCs und Server ausgefallen, 48 Prozent hätten indirekte Auswirkungen zu spüren bekommen, weil etwa Geschäftspartner nicht arbeitsfähig waren.

„Diesmal ist es glimpflich ausgegangen, auch dank der gemeinsamen Anstrengungen von Wirtschaft und Behörden“, sagte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. „Es muss aber ein Warnschuss für uns sein.“ Unternehmen und Behörden müssten ihre IT-Kenntnisse verbessern, um mit unbeabsichtigten Ausfällen oder gezielten Angriffen besser umgehen zu können. „Es wird auch in Zukunft keinen 100-prozentigen Schutz vor IT-Sicherheitsvorfällen geben“, betonte BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Durch Vorsichtsmaßnahmen und IT-Notfallpläne könne das Risiko aber reduziert werden.

Viele Betriebe verbessern nun ihre Vorkehrungen

Bei knapp zwei Dritteln der Unternehmen hätten diese gut oder sehr gut funktioniert, dagegen sei bei 22 Prozent kein Notfallplan zum Einsatz gekommen. Als Konsequenz aus dem Vorfall wollten 66 Prozent der Firmen ihre Vorkehrungen verbessern oder hätten dies bereits getan. Hierzu zählten unter anderem regelmäßigere Updates von Software oder verbesserte Backups. Zehn Prozent der Firmen hätten ihren IT-Sicherheitsanbieter gewechselt oder denkt darüber nach.

Im Sommer hatte ein missglücktes Update der Sicherheitssoftware von Crowdstrike weltweit 8,5 Millionen Rechner mit dem Betriebssystem Microsoft Windows lahmgelegt. Besonders stark betroffen waren Fluggesellschaften, die zahlreiche Verbindungen streichen mussten, auch Finanztransaktionen wurden beeinträchtigt.

Empfehlungen
Kanadischer Boykott:
Szenen einer schmutzigen Scheidung

Der amerikanische Präsident Donald Trump bedroht die Wirtschaft und die Souveränität Kanadas. Das wird das Land ihm nie verzeihen. Die Kanadier wehren sich auf ihre Art: mit einer landesweiten Boykottbewegung.

Winand von Petersdorff, Windsor
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: