FAZ+Neue Finanzierungsformen :
Maschinen nutzen statt kaufen

Lesezeit:
Optimal ausgelastet: Mit der Finanzierungsform Pay-per-Use sollen Maschinen kaum Leerlauf haben.

Mit der Energiekrise stellt sich auch die Frage nach der Auslastung eines teuren Maschinenparks. Ein nutzerabhängiges Modell könnte lohnen.

Viele Hersteller unterhalten einen kostspieligen Maschinenpark. Das schafft zwar Unabhängigkeit. Doch liegen manche brach. Es gibt neue Wege, Gerätschaften zu nutzen. Auch der österreichische Maschinenbauer Engel bietet andere Möglichkeiten im Spritzgießmaschinenvertrieb. Als Vorreiter seiner Branche bietet der Maschinenbauer seinen Kunden neben dem klassischen Maschinenkauf auch ein gebrauchsabhängiges Bezahlmodell (Pay-per-Use) an. Damit verringert der Verarbeiter sein Investitionsrisiko und erhöht die Flexibilität seiner Produktion.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: