Kohlendioxidlagerung im CCS-Verfahren :
Wird die Erde zur Sprudelflasche?

Lesezeit:
Die Verteilung von Kohlendioxid in der Atmosphäre im Juli 2008 (in Volumenteilen pro Million)

Das Treibhausgas Kohlendioxid würde man gern in den Boden pumpen. Dort wird es sich im Wasser lösen, haben Forscher jetzt herausgefunden. Ist das nun eine gute oder eine schlechte Nachricht?

Das wäre also geregelt: Am vergangenen Mittwoch hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf beschlossen, um die unterirdische Lagerung von Kohlendioxid rechtlich abzusichern. Betreibern neuartiger Kohlekraftwerke, die mit einem Verfahren namens "Carbon Capture and Storage" (CCS) ihre Kohlendioxidabgase abscheiden und im Boden speichern, sind danach nur bis zu 30 Jahren nach Versiegelung eines CO2-Speichers für eventuelle Schäden verantwortlich zu machen. Danach liegt das Risiko beim Staat.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
FAZ+Quanten-Betriebssystem:
Windows fürs Quanteninternet

Europäische Forscher haben ein Betriebssystem für Quantencomputer entwickelt. Damit werden auch diese Rechnersysteme endlich benutzerfreundlich. Denn wie die Hardware funktioniert, muss der User künftig nicht mehr wissen.

Dirk Eidemüller
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: