Chinas Technikkonzern :
Gründertochter Meng Wanzhou rückt an die Huawei-Spitze

Lesezeit:
Einst war sie ins Visier der amerikanischen Justiz geraten: Die Tochter des Firmengründers, Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou, soll im April erstmals den rotierenden Vorsitz des Konzerns übernehmen.

An die Spitze des chinesischen Telekomriesen Huawei tritt die Gründertochter Meng Wanzhou. Die 51 Jahre alte Finanzchefin ist umstritten. Amerika soll sich weitere Sanktionen überlegen.

An der Spitze des chinesischen Telekomriesen Huawei steht eine politisch heikle Personalentscheidung an, die Auswirkungen auf das schwierige Verhältnis zu den USA haben könnte. Die einst ins Visier der US-Justiz geratene Tochter des Firmengründers, Finanzchefin Meng Wanzhou, soll zum 1. April erstmals den rotierenden Vorsitz des Konzerns übernehmen. Informierte Kreise bestätigten der Deutschen Presse-Agentur in Peking, dass damit eine Nachfolgeregelung für den 78-jährigen Konzernchef Ren Zhengfei eingeleitet werden soll.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
FAZ+E-Autos aus China:
BYD zieht an Tesla vorbei

Chinas Elektroautoriese BYD boomt weiter. Der Umsatz wächst rasant, die Marge bleibt stabil. Neue Batterietechnik und günstige Autopiloten sind die nächste Kampfansage.

Gustav Theile, Schanghai
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Weitere Themen
Services
  翻译: