Trotz Skepsis : Generative KI transformiert deutsche Personalabteilungen
Die KI kann Lebensläufe lesen, Bewerber filtern und Fragen der Mitarbeiter beantworten. Ein Segen für Personalabteilungen – doch es gilt, ein allgemeines Misstrauen zu überwinden.
Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl bleibt umstritten. Vier von fünf Deutschen fühlen sich unwohl, wenn Unternehmen bei der Auswahl eines Bewerbers KI einsetzen, zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des SAS Institutes. Dabei sind sich die Deutschen über alle Einkommensklassen hinweg einig. Nur 9 Prozent der Befragten befürworten den Einsatz von KI in der Personalauswahl. Der AI Act der Europäischen Union stuft KI-Systeme, die in die Auswahl von Bewerbern eingreifen, sogar als Hochrisikosysteme ein. Für sie gelten zukünftig besondere Berichts- und Dokumentationspflichten. Damit soll verhindert werden, dass falsches KI-Training Grundrechte verletzt.
angebot
Zugriff auf alle Inhalte inklusive FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei testen
Zugriff auf alle Inhalte inkl. FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei
- Mit einem Klick online kündbar