Geldpolitik : Japans halbe Wirtschaftswende

Tokio will den finanzpolitischen Kurs der ultralockeren Geldpolitik überwinden. Doch der große Wandel ist bislang ausgeblieben und die Zinspolitik steht schon wieder infrage.
Das Superwahljahr geht in den Schlussspurt – und vor dem großen Finale in den USA wird schon an diesem Sonntag auch noch einmal in Japan gewählt. Es stehen Neuwahlen zum Shūgiin an, Japans Unterhaus als der mächtigeren der zwei parlamentarischen Kammern. Angeordnet hat die vorzeitige Neubesetzung, die turnusmäßig erst in einem Jahr fällig gewesen wäre, der frisch gewählte Premierminister Shigeru Ishiba. Er hatte sein Amt erst Anfang des Monats angetreten und hat am Dienstag vor einer Woche direkt mal das Abgeordnetenhaus aufgelöst.
angebot
Zugriff auf alle Inhalte inklusive FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei testen
Zugriff auf alle Inhalte inkl. FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei
- Mit einem Klick online kündbar