Hendrik Kafsack

(hmk.)

Wirtschaftskorrespondent in Brüssel

Geboren im November 1972 in Georgsmarienhütte. Studium der Geschichte, Philosophie und Wirtschaftspolitik in Münster, Bonn und an der American University in Washington, D.C. Früh die Liebe zum geschriebenen, gesprochenen und ins Bild gesetzten Wort entdeckt. Dem Magister mit einer Arbeit über die Geschichte der Interamerikanischen Entwicklungsbank folgten 2000 das Volontariat bei der F.A.Z. und ein Intermezzo im Unternehmensteil. Danach anderthalb Jahre bei der „Financial Times Deutschland“ für Leitartikel und Kommentare zuständig. Seit 2004 Korrespondent in Brüssel mit einem breiten Spektrum an Themen von der Energie- über die Haushalts- und Agrar- bis zur Handelspolitik. Zwei Töchter, ein Sohn.

Alle Beiträge von Hendrik Kafsack

Paketflut: Die EU-Kommission nimmt Billigportale ins Visier

FAZ+Temu, Shein & Co.:
Die EU plant eine Gebühr für Billigpakete aus China

Das Wachstum der chinesischen Onlineanbieter Temu und Shein schien unaufhaltbar. Nun reagieren Amerikaner und Europäer: Die US-Post nimmt keine Pakete aus China mehr an, und Brüssel will eine Paketgebühr einführen.
Hendrik Kafsack, Felix Schwarz
Man kennt sich: Donald Trump und Xi Jinping 2019 beim G 20.

FAZ+Zölle und Drohungen:
Was wir aus Trumps erstem Handelskrieg lernen können

China, Kanada, Mexiko und die EU: Schon in seiner ersten Amtszeit legte Trump sich mit dem Rest der Welt an, schimpfte, drohte, erhob Zölle. Viel erreicht hat er nicht.
Hendrik Kafsack, Winand von Petersdorff-Campen, Gustav Theile
Künftig stärker reguliert: Ein Mensch gibt einen Text in ChatGPT ein. (Symbolbild)

FAZ+KI-Regulierung der EU:
Wird der AI-Act zur Innovationsbremse?

Inakzeptable KI-Anwendungen sind seit dem 2. Februar verboten. Kritiker sehen in dem AI-Act eine Innovationsbremse.
Corinna Budras, Katja Gelinsky, Hendrik Kafsack
US-Präsident Donald Trump spricht zu Reportern neben der Air Force One, nachdem er auf der Joint Base Andrews angekommen ist.

FAZ+Gerüstet für Handelskrieg:
EU ist wegen Trump-Zöllen in Alarmbereitschaft

Von Dienstag an sollen Importe aus Kanada und Mexiko mit Zöllen von 25 Prozent belegt werden. Europa dürfte das nächste Ziel des US-Präsidenten sein. Pläne für Gegenmaßnahmen liegen in der Schublade.
Hendrik Kafsack, Gustav Theile
In Sachen Elektroautos vorbildlich unterwegs: Stellantis ist gegen die Aufweichung der Flottengrenzwerte.

FAZ+Diskussionen in Brüssel:
Keine CO₂-Strafen für VW und Co.?

Politik und Autohersteller machen Druck, die drohenden Strafen wegen des Verfehlens der Flottengrenzwerte auszusetzen. Die Kommission gibt sich plötzlich flexibel.
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ursula von der Leyen möchte, dass Europa nicht noch weiter zurückfällt.

FAZ+EU-Wettbewerbsfähigkeit:
Deregulierung nach dem Vorbild Trumps bleibt tabu

Kommissionspräsidentin von der Leyen will die EU durch zentrale Vorgaben aus Brüssel im Wettbewerb mit China und den USA voranbringen. Was an Substanz hinter ihren Vorschlägen steckt, ist unklar.
Ein Kommentar von Hendrik Kafsack, Brüssel
„Europa hat alles, was es braucht, um an der Spitze zu stehen“: Ursula von der Leyen

FAZ+EU-Wettbewerbsfähigkeit:
Von der Leyen verspricht 37 Milliarden Euro an Einsparungen

Die Kommissionspräsidentin stellt ihren Plan zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit vor. Der Bürokratieabbau soll die Industrie massiv entlasten. Erstmals rückt sie auch vorsichtig von ihrem Kernprojekt, dem Green Deal, ab.
Hendrik Kafsack, Brüssel
Für die Tonne? Die EU sagt „Fast Fashion“ den Kampf an.

FAZ+Neue EU-Regeln:
Textilrecycler warnen vor Systemkollaps

Gehören kaputte Kleider in den Müll oder in den Container? Neue EU-Regeln sorgen für Verwirrung. Ist wieder einmal Brüssel Schuld oder ist das Problem hausgemacht?
Katja Gelinsky, Berlin, und Hendrik Kafsack, Brüssel
Nicht nur die FDP verspricht im Bundestagswahlkampf den Abbau von Bürokratie.

FAZ+Pläne der Parteien:
Das große Gefecht um den Bürokratieabbau

Im Wahlkampf versprechen die Parteien vollmundig die Entlastung von Unternehmen. Durchweg wollen sie Millionenlasten abbauen. Aber gegen eine große Aufräumaktion gibt es auch Widerstände.
Katja Gelinsky, Berlin, und Hendrik Kafsack, Brüssel
Maschine mit Energiehunger: Hochleistungsrechner am  Karlsruher Institut für Technologie.

FAZ+F.A.Z. exklusiv:
Brüssel plant Megafabriken für die Künstliche Intelligenz

Gerade hat der amerikanische Präsident Trump ein gewaltiges KI-Programm angelegt. Nun reagiert die EU-Kommission – und erklärt, wie sie Amerika und China die Stirn bieten möchte.
Hendrik Kafsack, Brüssel
Autos stehen auf dem Gelände vom BLG Autoterminal Bremerhaven.

FAZ+Drohende EU-Strafen:
Autoindustrie im Klimakorsett

Hohe Strafen wegen des Verfehlens der strikten CO₂-Grenzwerte sind das Letzte, was die schwächelnde Autoindustrie jetzt braucht. Die Politik sollte das zum Anlass nehmen, die Klimapolitik grundsätzlich neu auszurichten.
Ein Kommentar von Hendrik Kafsack, Brüssel
Pendler im Stockholmer Hauptbahnhof.

FAZ+Lohnzahlung bei Krankheit:
Andere Länder haben Rezepte gegen Krankfeiern

Wer sich krankmeldet, soll am ersten Tag kein Geld bekommen, fordert der Allianz-Chef. Andere Länder haben noch viel strengere Regeln, zeigt eine Übersicht der F.A.Z. Sind sie ein Vorbild?
Hendrik Kafsack, Hans-Christian Rößler, Julian Staib, Christian Schubert, Niklas Záboji
Vizepräsidentin der EU-Kommission und Kommissarin für Digitalthemen Henna Virkkunen

FAZ+F.A.Z. exklusiv:
EU-Kommission droht Musk

Die Europäische Kommission hat lange zur Wahlwerbung von Musk für die AfD geschwiegen. Nun aber meldet sich Vizepräsidentin Virkkunen im Gespräch mit der F.A.Z. erstmals zu Wort und spricht eine klare Warnung aus.
Hendrik Kafsack, Brüssel
Checkt nichts mehr: Mark Zuckerberg lässt jetzt Nutzer Fakten prüfen.

FAZ+Falschinformationen:
Schlagen Community Notes die Faktenchecker?

Faktenchecker genossen lange das Vertrauen der sozialen Medien, nicht aber das aller Nutzer. Nun ersetzt Meta sie durch das Modell Community Notes. Zu Recht?
Gregor Brunner, Hendrik Kafsack, Maximilian Sachse
Dorn im Auge der Regulierer: ein Mercedes stößt Abgase aus.

Tesla und Volvo:
Autohersteller verbünden sich wegen neuer Abgasgrenzwerte

Strengere Abgasgrenzwerte bringen viele Autohersteller in die Bredouille. Einige wollen sich jetzt dagegen wappnen, indem sie sich mit den Vorreitern Volvo oder Tesla zusammenschließen.
Hendrik Kafsack, Tobias Piller
Sinneswandel: Mark Zuckerberg positioniert sich als Kämpfer für die Meinungsfreiheit.

FAZ+Ende des Faktenchecks:
Wie Mark Zuckerberg Brüssel nahezu sprachlos macht

Nachdem sich der Meta-Chef dem designierten US-Präsidenten Donald Trump angenähert hat, meidet die EU-Kommission laute Töne. Nur in einem Punkt bezieht sie klar Position.
Corinna Budras, Hendrik Kafsack, Maximilian Sachse
Mischt sich in den deutschen Wahlkampf ein: Milliardär und Trump-Berater Elon Musk.

FAZ+Nach Musks Werbung für AfD:
Was die EU gegen Elon Musk unternehmen kann

Die EU soll nach der Wahlwerbung von Musk für die AfD gegen den Chef des Kurznachrichtendienstes X vorgehen, fordern Politiker. Gibt es dafür überhaupt eine Grundlage?
Hendrik Kafsack, Brüssel
Mobbing, Depressionen oder einfach nur zeitgemäß? Die sozialen Netzwerke geraten unter Druck.

FAZ+Social Media:
Verfluchte soziale Netzwerke

Australien verbietet unter 16-Jährigen den Zugang zu Instagram, Snapchat und Tiktok. Macht Social Media krank? Auch in Deutschland und Europa nimmt die Debatte Fahrt auf.
Hendrik Ankenbrand, Hendrik Kafsack, Nicolas Kurzawa, Hans-Christian Rößler
Endlich einig: Amherd und von der Leyen am Freitag in Bern

FAZ+Deal in Bern:
Das Ende einer Hängepartie

Vier Jahre nach dem Scheitern des Rahmenabkommens stellen EU und Schweiz ihr Verhältnis auf eine neue Grundlage. Wann das Abkommen in Kraft treten kann, ist aber offen.
Hendrik Kafsack, Brüssel
Viola Amherd und Ursula von der Leyen bei der Unterzeichnung des Abkommens

Neues Abkommen:
EU und Schweiz vereinbaren „zukunftsfeste Partnerschaft“

Vor vier Jahren ist das Rahmenabkommen von EU und Schweiz gescheitert. Jetzt stellen beide Seiten ihre Beziehungen auf eine neue Grundlage.
Hendrik Kafsack, Brüssel
Die Plattform Tiktok wird nach Vorwürfen nun von der EU-Kommission untersucht.

Russische Einflussnahme:
Neues EU-Verfahren gegen Tiktok

Hat Tiktok dem prorussischen Kandidaten Georgescu in Rumänien zum Wahlsieg verholfen? Die EU-Kommission prüft, ob die Plattform gegen EU-Recht verstoßen hat. Dabei geht es auch um die Bundestagswahl.
Hendrik Kafsack
Ursula von der Leyen und die Präsidenten der Mercosur-Staaten in Montevideo in Uruguay

FAZ+EU-Mercosur-Abkommen:
Das bringt die größte Freihandelszone der Welt

Nach einen Vierteljahrhundert Verhandlungen steht der Handelsdeal mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten. Was heißt das für Verbraucher und Bauern? Und woran kann der Deal jetzt noch scheitern?
Hendrik Kafsack, Brüssel
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor wenigen Tagen in Brüssel

EU-Mercosur-Abkommen:
Ein starkes Signal an China und die USA

Nach 25 Jahren steht der Handelsvertrag der EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten kurz vor dem Abschluss. Selten war ein Vertrag politisch wie wirtschaftlich so bedeutend.
Ein Kommentar von Hendrik Kafsack
Wer in einem EU-Staat seinen Führerschein verliert, soll in Zukunft auch in der gesamtem EU nicht mehr Auto fahren dürfen. (Symbolbild)

Bei schweren Delikten:
Führerscheinentzug in der ganzen EU

Nach schweren Verkehrsdelikten verhängte Fahrverbote sollen künftig europaweit gelten. Das haben die EU-Verkehrsminister beschlossen. Verstöße im Urlaub haben damit auch Folgen für das Fahren in Deutschland.
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ursula von der Leyen ist zu finalen Besprechungen des Mercosur-Abkommens in Montevideo gelandet.

Jahrelange Verhandlungen:
EU-Mercosur-Abkommen auf der Zielgeraden

Die EU steht kurz vor dem Abschluss eines Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist dafür kurzfristig nach Montevideo gereist. Am Freitag soll der Deal stehen.
Hendrik Kafsack, Brüssel

  翻译: