Lohnzahlung bei Krankheit : Andere Länder haben Rezepte gegen Krankfeiern
Lesezeit: 8 Min.
Schweden zahlt erkrankten Arbeitnehmern seit den Neunzigerjahren am ersten Tag keinen Lohn. Das Land dient damit in der deutschen Diskussion als Musterbeispiel, schließlich sind die Krankenstände geringer als in der Bundesrepublik. Aber ausgerechnet in Schweden ist man davon wenig überzeugt. „Ich wäre sehr vorsichtig, Schweden als besonderes Beispiel heranzuführen“, sagt Ellenor Mittendorfer-Rutz, Professorin für Versicherungsmedizin am Karolinska-Institut in Stockholm. Krankenstände würden schließlich durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt. Dazu zählten etwa: Entwicklung der Morbidität, Arbeitsplatzbedingungen, allgemeine ökonomische Situation, Handhabung der Ärzte von Krankschreibungen, aber auch Organisation des Sozialversicherungssystems.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar