George Steiner wird 90 : Vom Gewicht des Gedichts
„Karl Emil Franzos, der Schriftsteller und Erstherausgeber von Büchners Woyzeck, war mein Großonkel. Ich bin in Paris geboren und dort und in New York aufgewachsen.“ Der Satz findet sich mitten in einer umfangreichen Abhandlung, in dem, was man sein Opus Magnum genannt hat, und er ist typisch für George Steiner, typisch mit seiner jähen Wendung ins Autobiographische, die dazu auch noch mit einer Überraschung aufwartet. „Nach Babel“, der Versuch einer umfassenden Poetik der Übersetzung, war die Bibel der Übersetzungstheorie, 1975 erschienen und zwanzig Jahre später noch einmal in einer erweiterten Fassung. Die Revision, über einen so langen Zeitraum hinweg, zeugt von der Zentralstellung der Problematik in Steiners Gesamtwerk. Hier schrieb einer, der mehr war als nur ein Sprach- und Literaturwissenschaftler unter vielen – die Verkörperung des klassischen Universalgelehrten.