Europa im Spiegel Italiens :
Der Fiebertraum, der die Demokratie aushöhlt

Lesezeit:
Ein Abbild Europas? Matteo Renzi (rechts im Bild) im italienischen Parlament

Intellektuelle Naivität verachtet er, sein Markenzeichen ist die Angriffslust: Der britische Historiker Perry Anderson nimmt sich in seinem neuen Buch das politische Desaster vor, das auf den Namen Italien hört. Und meint damit auch Europa.

Europa ist krank. So beginnt Perry Andersons Buch über die politische Lage Italiens. Ursprünglich im Mai 2014 in der „London Review of Books“ erschienen, setzt der Essay die Studien fort, die der anglo-irische, in Kalifornien lehrende Historiker seit zwanzig Jahren zu den politischen Zentren und führenden Mächten der Weltgesellschaft treibt. Dass sie nun nach dem Verlag Berenberg auch Suhrkamp auf deutsch vorstellt, ist erfreulich, an sachkundigen Intellektuellen herrscht hierzulande kein Überfluss. Anderson verbindet in seinen sehr polemischen Texten stets zeitgeschichtliche Kenntnisse und politische Analyse mit systematischen Fragen.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: