Datenschutz in Bibliotheken : Sie nennen es Service, dabei ist es Torheit
Seit den Enthüllungen über die Rolle, die die global agierenden IT-Konzerne (Google, Microsoft, Facebook, Apple, Twitter, Amazon) bei der erzwungenen, aber finanziell dann abgegoltenen Zuarbeit für ebenso globale Spitzelsysteme spielen, wissen wir folgendes: dass die Beziehungen von Personen und deren Bewegungen im Raum durch die Auswertung von Metadaten analysiert und durch algorithmische Abschätzungen hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit eingestuft werden. Das ist gesellschaftlicher Sprengstoff, nicht nur wegen der Preisgabe der Grenze von privat und öffentlich. Die keiner demokratischen Überwachung zugängliche Verwendungsmöglichkeit der Daten erzeugt ein hohes Maß potentieller Erpressbarkeit (vom Minister über den Abgeordneten bis hin zum Beamten im Einwohnermeldeamt), das eine demokratische Gesellschaft nicht hinnehmen kann.