Völkerkunde in Leipzig : Ein Museum schämt sich

Bußübungen im Zeichen des Postkolonialismus: Wie das Leipziger Grassimuseum für Völkerkunde seine Selbstabschaffung zelebriert.
Im ersten Stock des Grassimuseums für Völkerkunde in Leipzig stehen ein vergoldeter buddhistischer Altarschrein aus Japan, zwei steinerne Löwen aus China, ein mannshoher hölzerner Götze von den Marquesas-Inseln, die Leuchterfigur eines Bergmanns aus dem Erzgebirge und ein Rodelschlitten aus Potsdam zusammen mit zwanzig weiteren ethnologischen Großobjekten in einem weißen Saal mit hohen Fenstern und warten. Worauf warten sie? Darauf, dass das Museum einen Platz für sie findet. Sie sind, wie eine Presseerklärung des Museums mitteilt, „auf dem Weg zwischen alter Ausstellung, Depot und vorübergehender Lagerung“.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar