
Mit strahlenden Quadraten gegen Kriegstraumata
Kosmos Kandinsky: Die Verbreitung der abstrakten Kunst des 20. Jahrhunderts wird im Potsdamer Museum Barberini anschaulich gemacht.
Im Tarifstreit um Löhne und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten gibt es weiterhin keine Einigung. Der Verhandlungsführer des Beamtenbunds kündigt umfassende Warnstreiks „überall im Land“ an.
Kosmos Kandinsky: Die Verbreitung der abstrakten Kunst des 20. Jahrhunderts wird im Potsdamer Museum Barberini anschaulich gemacht.
Franziska Grünke wollte mal „die nächste Karl Lagerfeld“ werden – dann entdeckte sie eine Marktlücke in der Mode. Jetzt lässt sie alte Luxushandtaschen wie neu aussehen.
Die Kunst der untergegangenen DDR musste sich immer wieder neu gegen den politischen Druck des Regimes behaupten. Daraus entstand ihre einzigartige Qualität. Das zeigt eine Ausstellung in Potsdam.
Das Neue Palais in Potsdam ist der prunkvollste Schauplatz der preußischen Geschichte. Und sie klingt bis heute in den Marmorsälen und Fürstenwohnungen nach, manchmal triumphal, manchmal gespenstisch.
Bei Bund und Kommunen fehlen Hunderttausende Beschäftigte – in den kommenden Jahren dürfte sich die Situation verschärfen. Die Gewerkschaften gehen mit deutlichen Forderungen in die neue Tarifrunde.
Der Impfstoff soll als mögliche Bekämpfungsmaßnahme vorrätig gehalten werden. Ob es tatsächlich Impfungen geben wird, ist jedoch noch unklar.
Jede Zelle meines Körpers spürt es: Die Brände in Los Angeles legen vertraute Orte in Asche. In Kalifornien lernten wir früh, Warnsignale zu verdrängen. Wie ich aus Potsdam auf meine kalifornische Heimat blicke.
Erstmals seit 1988 ist in Deutschland wieder die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Betroffen sind Wasserbüffel in Brandenburg. Spezialisten gehen der Ursache nach.
Die Polizei legt neue Zahlen zu Gewalt und Diebstahl in Bahnhöfen und Zügen vor. Die Deutsche Bahn spricht von einer „kontinuierlich sinkenden Hemmschwelle für Gewalt“.
Mit Aussagen zu Gruppenvergewaltigungen vor Grundschülern löste der AfD-Politiker Hohloch Streit aus. Eine Mutter sah sich Hass im Netz ausgesetzt. Ein Gericht wies ihre Unterlassungsforderung zurück.
Scholz betont bei einer Rede in Potsdam die Wichtigkeit, einen Konflikt zwischen der Nato und Russland zu vermeiden. Merz spricht bei einer Ansprache in Essen mit Blick auf die SPD von einem bevorstehenden „Angstwahlkampf“.
Dietmar Woidke wird wieder zum Ministerpräsidenten Brandenburgs gewählt – allerdings erst im zweiten Wahlgang. Auch sonst läuft der Start holprig. Gegen einen seiner Minister wird ermittelt.
Die Wahl und Vereidigung von Ministerpräsident Dietmar Woidke ist für Mittwoch geplant. Doch nicht alle in der SPD sind zufrieden. Wenn Friedenspolitik Unterwerfung bedeute, sei sie verfehlt, heißt es.
Bob Hanning hat zwischen Berlin und Potsdam seine perfekte Handballwelt geschaffen. Das brachte den Füchsen Top-Talente und dem VfL eine kleine Sensation. War das zu viel des Guten?
Diplomatie mit Russland, das fordern SPD und BSW in Potsdam gemeinsam. Was das heißt? Das BSW schickt sicherheitshalber noch eine Pressemitteilung raus, um den Koalitionsvertrag zu ergänzen.
Seit mehreren Wochen verhandeln SPD und BSW in Brandenburg. Größere Streitpunkte sollen nun aus dem Weg geräumt worden sein und der Koalitionsvertrag schon in den kommenden Tagen vorgestellt werden.
Joseph Haydns Oper „Armida“ bietet eine letzte Gelegenheit, das Schlosstheater Friedrichs des Großen im Neuen Palais Potsdam vor dem Umbau zu besuchen. Das Stück aktualisiert sich von selbst.
Er war Model, Zeichner, Designer, Unternehmer und Jury-Mitglied bei „Germany’s Next Topmodel“: Wolfgang Joop, der mit Wunderkind eine der besten deutschen Modemarken aufbaute, wird an diesem Montag 80 Jahre alt.
Die Grünen in Brandenburg sind nach der Landtagswahl nicht mehr im Parlament vertreten. Jetzt zieht die Landesspitze die Konsequenz: Ihr fehle die Kraft für die kommenden Herausforderungen.
In Brandenburg und Thüringen haben heute Koalitionsverhandlungen mit BSW-Beteiligung begonnen. In Sachsen wird weiter sondiert. Kompliziert wird eine Einigung in allen drei Ländern.
Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht torpediert eine Koalition mit der CDU in Thüringen. Die Landesvorsitzende Katja Wolf stellt sich offen dagegen. Geht es Wagenknecht nur um den Bundestagswahlkampf?
Die Megakonferenzen stehen in der Kritik. Es braucht handlungsorientierte Formate, die Klima und Natur gemeinsam in den Blick nehmen, sagt Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Erstmals in ihrer Geschichte hat sich die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer förmlich von einem Mitglied distanziert: von AfD-Anwalt Ulrich Vosgerau.
In Brandenburg haben SPD und BSW eine stabile Mehrheit. Die Sondierungsgruppen beider Parteien geben nun grünes Licht für Koalitionsgespräche. Die Parteivorstände müssen noch zustimmen.
Nach der Landtagswahl will die CDU in Brandenburg nicht mehr mit der SPD über eine mögliche Regierungsbildung sprechen. Nach einem „freundlichen“ Gespräch seien keine weiteren Termine vereinbart worden.
In Erfurt steht das erste Kräftemessen von AfD und den anderen Fraktionen an. Die Grünen stecken in der Krise. Und: An Coppolas „Megalopolis“ scheiden sich die Geister. Der F.A.Z.-Newsletter.
Poetische Bilder wie ewige Lichter für Verstorbene: Hasso Plattners Museum „Minsk“ in Potsdam erinnert an den bemerkenswerten Künstler Noah Davis, der mit nur 32 Jahren starb.
Im Osten Brandenburgs hat das Oder-Hochwasser die ersten Straßen überflutet. In einigen Regionen gilt die höchste Alarmstufe. Dennoch sind die Einsatzkräfte zuversichtlich, die Lage bewältigen zu können.
Die AfD galt lange als Partei Gestriger. Die Wahl in Brandenburg zeigt aber: Besonders beliebt ist sie bei der Jugend. Warum?
Nach den drei Landtagswahlen in Ostdeutschland stellt sich Wagenknechts Partei die Regierungsfrage. Brandenburgs Spitzenkandidat Robert Crumbach zitiert dazu Christian Lindner.
Weiße Friedenstaube auf blauer Muskelbrust: Beim Potsdamer Wahlabend offenbart sich eine fundamentale Verschiebung der politischen Tektonik der Bundesrepublik. Mit dabei ist Björn Höcke – warum wohl?
Um 1905 gehörte Maurice de Vlaminck zur Avantgarde der europäischen Malerei. Später feierte er die Kunstpolitik der Nazis. Eine Ausstellung in Potsdam zeigt sein Lebenswerk.
Brandenburg hat gewählt. Die SPD kann sich knapp vor der AfD als stärkste Kraft im neuen Landtag behaupten. Welche Optionen hat Ministerpräsident Woidke (SPD), um im Amt zu bleiben? Der Überblick in stetig aktualisierten Grafiken.
Die Partei von Ministerpräsident Dietmar Woidke landet nach Auszählung aller Stimmen knapp vor der AfD. In der SPD ist von einer „furiosen Aufholjagd“ die Rede. Das BSW schlägt aus dem Stand die CDU.
Der SPD gelingt es auf den letzten Metern, an der AfD vorbeizuziehen. Ministerpräsident Dietmar Woidke freut sich – aber noch brauche man die „Euphoriebremse“, sagt er. Bei der CDU gibt es Frustbier.
Am 22. September wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Erst- und Zweitstimme, Briefwahl, Direktkandidaten: Das müssen Sie zur Wahl wissen.