FAZ+Fragen zur Einbürgerung :
Wer darf Deutscher werden – und wer nicht?

Lesezeit: 6 Min.
Ehrenurkunde für Übereinstimmung in den Grundwerten, Siegerurkunde für erfolgreiches Büffeln staatsmoralischer Formeln? Der Erwerb der Staatsbürgerschaft wird in jedem Fall feierlich schriftlich beglaubigt.
Auf die Frage, ob der palästinensische Antragsteller Israel als eigenständigen Staat anerkenne, antwortet er: „Es gibt kein Israel.“ Der Mann fällt in der Anhörung des Einbürgerungsverfahrens durch. Was will dieses Verfahren überhaupt prüfen?
Merken

Wer in Deutschland dauerhaft leben oder eingebürgert werden soll, ist eine schwierige Frage. Ihre Beantwortung wird überlagert von Attentaten, von denen manche glauben, sie hätten durch Nichteinbürgerung der Täter verhindert werden können. Sie wird erschwert durch ein Asylrecht, dessen Normen selbst die Asylrechtler kaum mehr verständlich machen können. Sie wird belastet durch Erwartungen an neue Staatsbürger, die viele alte enttäuschen würden.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: