Ohnmacht und Gewalt : Was macht was mit uns?

Gewalttätiger Protest wird gerne mit dem Gefühl der Ohnmacht erklärt. Ein gefährlicher psychologischer Fehlschluss.
Ein neuerlicher Exzess von Wut- und Ohnmachtsgefühlen? Nicht die Höhe der Sachbeschädigung, die hier eher gering ausfällt, sondern ihr politischer Symbolwert hebt diese Nachricht hervor: In der Silvesternacht ist die Scheibe des Kölner Wahlkreisbüros von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingeschlagen worden. Es ist nicht der erste Anschlag auf diese Immobilie im rechtsrheinischen Stadtteil Mülheim, man wird sie wohl unter Dauerbewachung stellen müssen. Lauterbach selbst konnte sich bekanntlich schon vor seiner Ministerzeit nicht ohne Begleitung durch Personenschützer bewegen. Ist der Kölner Vorfall richtig beschrieben, wenn er als ein Kapitel der Geschichte „Macht trifft auf Ohnmacht“ erzählt wird?
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar