Neuer Coup des Kunstdetektivs :
Arthur Holmes

Stefan Trinks
Ein Kommentar von
Lesezeit:
Geschätzte 6 Millionen Euro, in einer IKEA-Tüte übergeben: Van Goghs „Der Pfarrgarten von Nuenen im Frühling” aus dem Jahre 1884

Der niederländische Kunstdetektiv Arthur Brand hat Hitlers Bronze-Rosse wiederbeschafft: Nun hat er den im Jahr 2020 gestohlenen Van Goghschen „Pfarrgarten in Nuenen im Frühling“ aufgespürt.

In den Niederlanden wird der Kunstdetektiv Arthur Brand nur noch der Indiana Jones der gestohlenen Werke genannt. Es gibt diese Personen, deren Vita verfilmt fast unglaubwürdig überzogen wirkt, deren reales Leben aber im Grunde noch verrückter als die Verfilmung ist. Brand fand Oscar Wildes verschollenen Goldring, im Jahr 2015 Hitlers Bronze-Rosse aus der Reichskanzlei auf einem Privatgelände in Bad Dürkheim, er stöberte 1400 Jahre alte gestohlene Westgoten-Reliefs aus der spanischen Kirche Santa Maria de Lara in einem verwunschenen Londoner Garten auf, und eine Kunsterbin überzeugte er, das kostbare „Markus-Mosaik“ aus dem 5. Jahrhundert an Zypern zurückzugeben.

Nun hat der holländische Indiana ­Jones den im März 2020 gestohlenen „Pfarrgarten von Nuenen im Frühling“ Vincent van Goghs wiederbeschafft. Wie stets bei den Erfolgen des niederländischen Kunstdetektivs erfährt man nichts Genaues über die Hintergründe der Diebstahlaufklärung, außer dass wohl auch dieses Gemälde wie schon manches zuvor zur Freipressung eines Inhaftierten als Kunst-Geisel eingesetzt werden sollte. Immer jedoch fragt man sich bei Brand, wie ein Einzelner die vielen niederländischen Ermittler – mit denen er in diesem Fall sogar zusammenarbeitete – zu überflügeln vermag.

Finderstolz: Arthur Brand der Kunstdetektiv zeigt das wiedergefundene Gemälde „Der Pfarrgarten von Nuenen“ von Vincent van Gogh aus dem Jahre 1884, dreieinhalb Jahre nach dem Diebstahl des Bildes aus dem Museum Singer Laren bei Amsterdam.
Finderstolz: Arthur Brand der Kunstdetektiv zeigt das wiedergefundene Gemälde „Der Pfarrgarten von Nuenen“ von Vincent van Gogh aus dem Jahre 1884, dreieinhalb Jahre nach dem Diebstahl des Bildes aus dem Museum Singer Laren bei Amsterdam.dpa

Sein neuester Coup wurde ihm seinen Angaben zufolge in einer großen blauen Plastiktüte eines schwedischen Möbelunternehmens ausgehändigt. Die ausladende Tüte scheint eine pragmatische Wahl, da van Goghs Bild ein ausgeprägtes Querformat von über einem halben Meter Länge ist. Dennoch gehört auch die Lakonie der Übergabe-Verpackung bei einem auf 6 Millionen Euro taxierten Gemälde – das Frühwerk stammt von 1884 und damit noch nicht aus der hochgeschätzten Sonnenblumenphase des Meisters – zu dem cineastischen Bild, das man sich von solch hemdsärmeligen Dieben macht – die 1913 gestohlene Mona Lisa lag bei Wiederauffindung unter einem Bett im Staub, die aus Wiens Kunsthistorischem Museum geraubte und ebenso unschätzbare goldene „Saliera“ Cellinis wurde in einer Holzkiste im Wald vergraben wiedergefunden. Und heute noch schauert einem bei dem Gedanken, wie der Dieb vor drei Jahren dreist durch den Haupteingang des Museums in Laren bei Amsterdam eindrang, trotz Alarmanlage das Bild von der Wand riss und kaltblütig durch die Vordertüre wieder herausspazierte. Immerhin konnte dem neunundfünfzigjährigen Täter durch DNA-Übereinstimmung auch gleich noch der Raub eines Gemäldes von Frans Hals nachgewiesen werden, ganz so, wie es Brand in einem Interview mit dieser Zeitung vor fünf Jahren formulierte: „Die Realität ist oft noch verblüffender, als es sich der beste Fernsehregisseur vorstellen kann.“

Empfehlungen
TV-Kritik „Hart aber fair“:
Habt ihr gar keine Lust aufeinander?

„Arbeitskoalition“ sagt die eine, „Verantwortungsbündnis“ der andere. Das klingt sehr wenig nach Zukunft. Sehr wenig nach Glaubensgemeinschaft. Bei „Hart aber fair“ zeigt sich der prekäre Beziehungsstatus der im Entstehen begriffenen Koalition.

Simon Strauß
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: