Thomas Becket – Murder and the Making of a Saint zu sehen im Britischen Museum, London bis zum 22. August.

Ausstellung Britisches Museum :
So macht man Heilige

Von Gina Thomas, London
Lesezeit: 5 Min.
Merken
Zur App

Es lag auf der Hand, dass Thomas Morus in jenen Tagen, als er auf die Vollstreckung seines Todesurteils wartete, das Schicksal des heiligen Thomas Becket vor Augen stand. Fast vier Jahrhunderte zuvor hatte der mit dem englischen König Heinrich II. entzweite Erzbischof von Canterbury seinen Widerstand gegen den monarchischen Willen mit dem Leben bezahlen müssen. Nun sollte Morus, der ehemalige Kanzler Heinrichs VIII., für seine Verteidigung der Freiheit der Kirche aufs Schafott. Seiner Tochter vertraute der Verurteilte am 5.Juli 1535 an, er hoffe, am nächsten Tag zu sterben, weil dies der Vorabend des Gedenktags des heiligen Thomas Becket sei. Er sehne sich, an diesem „für mich sehr treffenden und geeigneten“ Tag zu Gott zu gehen, schrieb er in seinem letzten Brief. Der Wunsch des Tudor-Staatsmanns ging in doppelter Hinsicht in Erfüllung. Nicht nur, dass er tatsächlich am nächsten Tag enthauptet wurde, sondern er lebt in der Geschichte – freilich nicht unumstritten – als ein weiterer Märtyrer fort, der die Rechte der Kirche gegen den Absolutismus der Krone verteidigt hat.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
  翻译: