Frühes Mittelalter in Freising :
Die Erfindung Bayerns

Lesezeit: 5 Min.
Prunkstück bayerischer Geschichte: Tassilo-Liutpirc-Kelch aus dem Stift Kremsmünster für Archäologie
Die Corporate Identity der Agilolfinger: Eine Ausstellung erzählt in Freising von „Tassilo, Korbinian und dem Bären“. Doch wer waren eigentlich die Bajuwaren?
Merken
Zur App

Der Tassilo-Liutpirc-Kelch, gefertigt zwischen 770 und 780, gilt als wertvollstes Objekt der bayerischen Geschichte. Für einen Messkelch hat er ein ungewöhnlich großes Fassungsvermögen von 1,6 Litern. Wer ihn in Auftrag gab, hatte kein Pro­blem mit seiner eigenen Bedeutung, aber bitte natürlich immer zu Ehren Gottes. Das reich verzierte Kunstwerk ist von morgen an für sechs Wochen im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär“ im Freisinger Diözesanmuseum zu sehen, dann wird es durch eine Kopie ersetzt.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
  翻译: