Ein Jahr des Übergangs? :
Die teuersten Kunstwerke in internationalen Auktionen 2020

Lesezeit:

Keine Sensationen, aber auch kein extremer Einbruch. Werke von zwei chinesischen Künstlern schieben sich auf dem internationalen Markt in die Spitzengruppe.

Die völlig veränderte Lage wegen Covid-19 wirkt sich auch auf die Plazierungen im globalen Hochpreissegment aus. Die Zuschläge bei hundert Millionen Dollar und mehr, von denen es 2018 noch zwei gab – für einen Hockney und einen frühen Picasso –, waren freilich schon 2019 perdu. An der Spitze steht diesmal Francis Bacons monumentales „Triptych Inspired by the Oresteia of Aeschylus“ von 1981 mit 74 Millionen Dollar, im Juni bei Sotheby’s in New York (1). Bacon war schon mal teurer: Seine gleich großen „Three Studies of Lucian Freud“, allerdings von 1969, kaufte im November 2013 bei Christie’s Elaine Wynn, die Frau des Las-Vegas-Moguls Steve Wynn, für damals 142,2 Millionen Dollar inklusive Aufgeld.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: