Ein Jahr des Übergangs? : Die teuersten Kunstwerke in internationalen Auktionen 2020
Keine Sensationen, aber auch kein extremer Einbruch. Werke von zwei chinesischen Künstlern schieben sich auf dem internationalen Markt in die Spitzengruppe.
Die völlig veränderte Lage wegen Covid-19 wirkt sich auch auf die Plazierungen im globalen Hochpreissegment aus. Die Zuschläge bei hundert Millionen Dollar und mehr, von denen es 2018 noch zwei gab – für einen Hockney und einen frühen Picasso –, waren freilich schon 2019 perdu. An der Spitze steht diesmal Francis Bacons monumentales „Triptych Inspired by the Oresteia of Aeschylus“ von 1981 mit 74 Millionen Dollar, im Juni bei Sotheby’s in New York (1). Bacon war schon mal teurer: Seine gleich großen „Three Studies of Lucian Freud“, allerdings von 1969, kaufte im November 2013 bei Christie’s Elaine Wynn, die Frau des Las-Vegas-Moguls Steve Wynn, für damals 142,2 Millionen Dollar inklusive Aufgeld.