Sind Sammler reif für die Insel?
Der Griff der chinesischen Führung nach Hongkong hat andernorts in Asien Hoffnungen geweckt: In Singapur wittert die Kunstwelt das große Geschäft. Doch das lässt auf sich warten.
Trump sagt, er wolle sich den Panamakanal zurückholen. Das Land wehrt sich. Der Fokus richtet sich auf einen Hongkonger Konzern, der auch in Deutschland kein Unbekannter ist und an beiden Enden des Panamakanals Häfen betreibt.
Der Griff der chinesischen Führung nach Hongkong hat andernorts in Asien Hoffnungen geweckt: In Singapur wittert die Kunstwelt das große Geschäft. Doch das lässt auf sich warten.
Lernen vom Reich der Mitte: Das Hongkonger Palace Museum zeigt in einer sensationellen Schau den denkbar engen kulturellen Austausch zwischen Frankreich und China im Barock.
Wer sich an der Spitze des Auktionswesens behaupten wollte, musste in diesem Jahr beinhart ins Geschäft einsteigen. Magische Momente gab es dennoch. Die Top Ten.
So schön politisch kann Brutalität sein: Mit dem Action-Thriller „City of Darkness“ bringt Soi Cheang Hong-Kong-Kino zurück auf die Leinwand.
Die fragmentierte Landschaft von Zahlungssystemen bereitet der Finanzwelt große Sorgen. Diese erschwert effiziente Transaktionen und erhöht die Kosten.
Jimmy Lai hatte im Prozess wegen angeblichen Verstößen gegen das Sicherheitsgesetz bislang geschwiegen. Er gilt als pro-demokratischer Kritiker Pekings – und als Unterstützer Trumps.
Im größten Prozess gegen die Demokratiebewegung Hongkongs wurden 45 Aktivisten wegen „Verschwörung zum Umsturz" verurteilt. Benny Tai, ein ehemaliger Jurist, erhielt zehn Jahre Haft. Der Westen kritisiert die Urteile scharf.
Die Behörden gingen gegen sie vor, nachdem sie im Jahr 2000 inoffizielle Vorwahlen in Hongkong organisiert hatten. Nun müssen 45 Demokratieaktivisten ins Gefängnis.
Die Fluggesellschaft aus der ehemaligen Kolonie Hongkong genießt einen besonderen Ruf. Der Ausbau des Flughafens dort soll Schub geben für die Fünf-Sterne-Airline, die einiges anders macht.
Der Gießener Student Joshua Allgeier fährt alleine 16.000 Kilometer nach Südafrika – mit dem Fahrrad. Neun Monate soll die Reise dauern. Warum macht er das?
We Ride ist nur eines der chinesischen Robotaxi-Start-ups, das vor Kurzem an die Börse ging. Für die US-Anbieter Waymo und Tesla wird die Luft dünner.
Die formell „größte Bank Europas“ ist zunehmend in Asien aktiv. Daraus resultieren aber potentiell besondere geopolitische Risiken – die will der neue Chef adressieren.
Krisen am anderen Ende der Welt scheinen oft weit weg. Warum man sich trotzdem für sie interessieren sollte, zeigt ein geopolitischer Altas.
Chinas Börsen reißen am gleichen Tag Rekorde in beiden Richtungen. Das liegt an Feiertagen und einer enttäuschenden Pressekonferenz.
Die meisten Börsen halten den Atem an wegen der Eskalation im Nahen Osten. Doch Chinas Börsen feiern die expansivere Geld- und Fiskalpolitik in ihrem Land.
Frau Zhang verkauft auf der Onlineplattform Temu Kleidung. Erst lief das Geschäft gut. Doch jetzt ist sie hoch verschuldet. Sie glaubt: Das hat System.
Auch der deutsche Aktienindex Dax erzielt nach dem besten Handelstag dieses Jahres einen neuen Rekord. Welche Aktien profitieren besonders in dieser Welle?
Die asiatischen Börsen verzeichnen abermals deutliche Kursgewinne. Hintergrund ist ein Konjunkturprogramm in China.
Die Zeiten immer neuer Rekordumsätze mit Kunst sind vorbei. Wie die großen Versteigerer darauf reagieren, zeigen ein Kauf in Amerika und Versteigerungen in Hongkong. Mit dabei: ein van Gogh von adeliger Provenienz.
Die Architektur diente immer wieder als Werkzeug und Symbol des Kolonialismus. Davon zeugen Bauten in Südafrika, Indien, China und auch hierzulande.
Manchmal lassen einen Gerichte nicht mehr los. Unser Autor stieß in Taiwan auf eine perfekt aromatisierte, eisgekühlte Kirschtomate. Wesentlich für den Geschmack ist eine ganz besondere Zutat.
Hier wird Kunst als Kultur- und Konsumgut genossen: Die Frieze-Messe in Seoul bringt Orient und Okzident zusammen und setzt auf eine neue Generation asiatischer Käufer.
Hongkong, die Stadt mit den dicht besiedelten Wohnvierteln und den höchsten Wolkenkratzern der Welt, fasziniert mit seiner berühmten Skyline. Der AFP-Fotograf Dale De La Rey fotografierte die Stadt nun von unten nach oben.
Christie’s und Sotheby’s experimentieren in Hongkong mit neuen Konzepten. Die Expansion der Versteigerer festigt die Stellung der chinesischen Sonderverwaltungszone als Kunsthandelskapitale Asiens.
Der Einfluss Festlandchinas ist rund um die Olympia-Delegation aus Hongkong unübersehbar. Skurril wird es, wenn man eine der berühmtesten Athletinnen nach der olympischen Zukunft Hongkongs fragt.
Drei Degustationsmenüs in drei Weltstädten, serviert von drei Sterne-Köchen, garniert mit drei Sensationsausblicken: Das macht man nur einmal im Leben. Und die Peninsula-Hotels in Istanbul, Paris und London machen es möglich.
Ein Mann will in Südchina den Zoll passieren – mit gut gefüllten Hosentaschen. Die Beamten finden darin sechs zugeklebte Stoffsäcke mit dutzenden Schlangen.
An der Spitze bröckelt es, und bei den großen Versteigerern in London geht Angst vor dem Arbeitsplatzverlust um: Die eben zu Ende gegangenen Sommerauktionen an der Themse verraten, wie es um den Kunsthandel in Großbritannien steht.
Sechs Menschen, die noch dazu viele Tausend Kilometer weit weg im Exil wohnen, sollen in der Lage sein, China zu destabilisieren. Das meint die Pekinger Führung. Und sie meint es offenbar ernst. Das ist beunruhigend.
Hongkongs Behörden schikanieren auf Grundlage ihres neuen „Sicherheitsgesetzes“ sechs Aktivisten, die längst im Exil leben. Rede- und Meinungsfreiheit gibt es in Chinas Sonderverwaltungszone lange nicht mehr.
Das Gedenken an das Tiananmen-Massaker ist in China schon lange tabu. Jetzt geht auch die Regierung in Hongkong dagegen vor – mithilfe der Polizei und eines Kulinarik-Festivals.
Die Anklage lautete auf Verschwörung zum Sturz der Regierung. Es ist der bislang größte Prozess wegen angeblicher Verstöße gegen das von China erlassene Sicherheitsgesetz.
Ein chinatreues Gericht in Hongkong verurteilt 14 der führenden Aktivisten. Das Vergehen: Eine demokratische Vorwahl. Peking sah darin einen Umsturzversuch.
Der Stadtstaat hat von Chinas Schwäche profitiert. Weil nun die Kurse in Hongkong wieder steigen, soll Singapurs Börse endlich sexy werden.
Der mutmaßliche Spion im Büro des AfD-Politikers Krah soll auch Chinakritiker ausgespäht haben. Viele von ihnen haben schon länger das Gefühl, beobachtet zu werden. Zwei Betroffene berichten.
Bei einem schweren Brand in einem Hochhaus in Hongkong sind bislang fünf Menschen ums Leben gekommen, 35 weitere wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Warum das Feuer ausgebrochen ist, ist noch unklar.