FAZ+Verbraucher müssen zahlen :
Die höchsten Dispozinsen seit der Finanzkrise

Lesezeit: 5 Min.
Wenn das Geld nicht reicht, wird das Konto überzogen.
Während die Leitzinsen der EZB sinken, sind die Zinsen der Banken fürs Überziehen des Girokontos gestiegen. Nicht nur einige kleinere Banken schlagen ganz schön zu.
Merken
Zur App

Bis zu 17 Prozent Zinsen verlangen Deutschlands Banken für das Überziehen des Girokontos im Rahmen des Dispositionskredits (Dispo). Im Durchschnitt zahlen Bankkunden mittlerweile 12,31 Prozent Dispozinsen pro Jahr. Das ist der höchste Wert seit der Finanzkrise 2008, wie das Verbraucherportal Biallo aufgrund eines aktuellen Zinsvergleichs berichtet. Noch vor einem Jahr habe der Durchschnitt bei 11,6 Prozent gelegen, vor zwei Jahren kostete ein Dispokredit im Schnitt noch knapp unter zehn Prozent. „Obwohl die Kapitalmarktzinsen seit Herbst 2023 spürbar gesunken sind, haben die meisten Banken und Sparkassen ihre Dispozinsen in den vergangenen Monaten weiter nach oben geschraubt“, sagt Sebastian Schick von Biallo. Die FMH-Finanzberatung, die gleichfalls die Zinsen vergleicht, kommt im Schnitt auf 12,13 Prozent, die Stiftung Warentest auf 12,06 Prozent.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: