„Geschäftsmodell Deutschland transformieren“
Eine ungewöhnliche Offensive: Die Topmanager von Siemens, Mercedes und Deutscher Bank wenden sich mit einer Reformagenda an die neue Regierung. Sie sind in tiefer Sorge.
Die Zinswelle ist verebbt. Jetzt muss die ING Deutschland andere Ertragsquellen suchen. Der neue Chef, Lars Stoy, hat durchaus Ideen.
Die Deutsche Bank AG ist eine Universalbank und eines der größten Kreditinstitute Deutschlands. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main, unterhält darüber hinaus Niederlassungen in der ganzen Welt. Im Jahr 2021 waren weltweit rund 82.000 Mitarbeiter bei der Deutschen Bank tätig.
Geschichte der Deutschen Bank
Gegründet wurde die Deutsche Bank im Jahr 1870 in Berlin. Durch Fusionen mit anderen Geldinstituten und den Ausbau eines deutschlandweiten Filialnetzes entwickelte sich das Kreditinstitut im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts schnell zur größten Universalbank der Welt. Während des Nationalsozialismus expandierte die Deutsche Bank und war an den sogenannten „Arisierungen“ beteiligt.
Konzentrierte sich die Bank in den 1950er-Jahren vor allem auf den Aufbau des Privatkundengeschäfts, begann sie in 1970er-Jahren, international tätig zu werden. Zu den wichtigsten Übernahmen gehören die von Morgan Grenfell (1992) und Bankers Trust (1999).
Die Deutsche Bank heute
Heute zählt das Investmentbanking zum Kerngeschäft der Deutschen Bank. Seit dem Jahr 2011 steht sie auf der Liste global systemrelevanter Banken (List of Global Systemically Important Banks) und muss aus diesem Grund strenge Anforderungen erfüllen. In den letzten Jahrzehnten stand die Deutsche Bank immer wieder in der öffentlichen Kritik, unter anderem wegen ihrer Bonuszahlungen an Investmentbanker, Beihilfe zur Steuerhinterziehung in den USA und ihrer Rolle während der Finanzkrise ab 2007.
Eine ungewöhnliche Offensive: Die Topmanager von Siemens, Mercedes und Deutscher Bank wenden sich mit einer Reformagenda an die neue Regierung. Sie sind in tiefer Sorge.
Der Bundesgerichtshof hält die vor einigen Jahren verbreiteten „Verwahrentgelte“ zum Teil für unwirksam. Die Branche wartet auf die schriftlichen Entscheidungsgründe.
Angekündigt hat Donald Trump Strafzölle schon länger. Jetzt treten sie in Kraft und die Börsen geraten weltweit unter Druck. Nicht nur bei Aktien - auch beim Bitcoin.
Im Dax sind in den letzten Quartalen sieben Titel hauptverantwortlich für den Kursanstieg. Vier weitere Werte haben zuletzt neue Allzeithochs erreicht. Die technische Analyse.
An den Märkten wurde die Deutsche Bank abgestraft. Die Kostenentwicklung enttäuscht. Es fehlt aber auch an Phantasie für Wachstum.
Für Vorstandschef Sewing ist 2025 das Jahr, an dem er sich messen lässt. Trotz noch fehlender Vertragsverlängerung plant er aber schon darüber hinaus. Sewing nimmt auf der Jahrespressekonferenz auch Stellung zu AfD, Nachhaltigkeit und Diversity.
Vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat das deutsche Börsenbarometer am Donnerstag erstmals die Marke von 21.700 Punkten übersprungen. Gefragt ist besonders Siemens Energy.
Christian Sewing möchte die Deutsche Bank zu einem europäischen Champion machen. Doch gerade auf der Kostenseite gibt es ein Problem.
Trotz gestiegener Erträge hat das wichtigste deutsche Kreditinstitut im zurückliegenden Jahr weniger verdient. Die Aktionäre der Deutschen Bank können sich trotzdem freuen.
Die Deutsche Bank eröffnet in Frankfurt eine moderne Flagship-Filiale. Damit geht sie mit dem Trend. Denn Banken haben erkannt, dass sie die Nähe zu den Kunden brauchen.
Nach vielen Qualitätsmängeln geht der Blick nach vorn: Die Postbank-App ist da, wo die der Deutschen Bank frühestens im August 2025 sein wird. Noch verschickt das Institut jedes Jahr 100 Millionen Kundenbriefe per Post.
Die Europäische Zentralbank und die amerikanische Notenbank stehen im Bann von Donald Trump. Wirtschaftswachstum, Inflation und selbst die Zukunft des digitalen Zentralbankgelds könnten von seiner Politik abhängen.
Die Privatkundensparte der Deutschen Bank wirbt zudem eine Commerzbankerin ab. Eine frühere Managerin von J.P. Morgan ist neu bei Degussa, im DZ-Bank-Konzern kommt es zu einem Abgang. Und was plant Mark Carney in Kanada?
Das macht kein anderer Ballungsraum: Frankfurt und Umgebung präsentieren sich beim Weltwirtschaftsforum. Und Bundesbankpräsident Joachim Nagel plädiert für eine Reform der Schuldenbremse.
Der Vorstand kehrt mit Dividenden und Aktienrückkäufen viel an die Aktionäre aus. Doch auf die Substanz der Deutschen Bank zu setzen ist heikel. Vielmehr wirken die Ausschüttungen allzu sehr auf die Ziele des Jahres 2025 zugeschnitten.
Bundesbankvorstand Michael Theurer spricht darüber, wie Deutschlands Wirtschaftsflaute die Banken erreicht – und was Trumps Pläne für die globale Bankenregulierung bedeuten. Wie denkt er über die Commerzbank?
Die Dividendenzahlung in diesem Frühjahr ist nur ein Zwischenschritt. In den nächsten zwei Jahren will die Bank auch durch den Rückkauf eigener Aktien 4,7 Milliarden Euro an ihre Aktionäre auskehren. Das treibt den Aktienkurs.
Der Modebranche geht es nicht gut. Die Marke Zara hingegen wächst immer weiter. Dahinter steckt eine ausgeklügelte Strategie.
J.P. Morgan und Goldman Sachs glänzen 2024 mit hohen Jahresgewinnen. Die Deutsche Bank, aber auch die Sparkassen müssen sich warm anziehen. Weitere Erleichterungen von Trump braucht es für US-Banken nicht.
Die größte US-Bank erzielt 2024 dank eines boomenden Investmentbankings einen Rekordgewinn. Auch die Citigroup übertrifft die Erwartungen, zeigt aber Schwachstellen.
Insgesamt steigt der Druck der Unternehmen auf Mitarbeiter. Der Trend geht zu strengeren Regeln mit weniger Homeoffice-Tagen.
Die ersten 25 Jahre des Jahrtausends brachten Aktienkäufern hohe Gewinne. Aber es ging auch noch besser.
Die nächste Bundesregierung muss nach Sewings Ansicht das Wirtschaftswachstum stärken, sonst sei das Rentensystem nicht zu halten. Europa müsse attraktiver für private Investoren wie Staatsfonds aus Abu Dhabi werden.
Dass der Wert von Häusern und Wohnungen in den vergangenen Jahren gestiegen ist, ist für die Besitzer erfreulich, in einigen Fällen aber ein Problem für die Erben.
Viele Banken nutzen die ersten Wochen des neuen Jahres für eine Zinserhöhung. Welches Institut verlangt jetzt wie viel – und wie dürfte das im Jahresverlauf weitergehen?
Für das vergangene Jahr waren die meisten Ökonomen viel zu optimistisch. Für dieses Jahr sind die Wachstumserwartungen bescheidener. Der monatliche Konjunkturbericht der F.A.Z.
Die Branchen bringen den Beratern die meisten Einnahmen. Und sind sie treibender Faktor eines Zusammenschlusses untereinander.
Erstmals in der Geschichte des Dax stieg der Anteil von Frauen in den Vorstandsgremien über die 25-Prozent-Marke. Doch Frauen scheiden weiterhin deutlich früher wieder aus als Männer.
Offenbar hat eine Führungskraft der Fondsgesellschaft der Deutschen Bank eine Sonderprüfung der Finanzaufsicht mit ausgelöst. Dabei steht eine Frage im Zentrum.
Aktien von Schuhmarken sind an der Börse wieder beliebt. Ganz oben in der Gunst steht das deutsche Schuhhaus. Sein Kurs legt zu – und ist damit nicht allein.
In Frankfurt dachte man, eine Übernahme der Commerzbank wäre abgewehrt. Die Vorgänge um Unicredit und die Commerzbank stehen für einen generellen Bedeutungsverlust von nicht geringen Teilen der deutschen Wirtschaft.
Die Stimmung in Deutschland passt nicht zum Dax-Höhenflug. Zu den Gewinnern gehören Unternehmen, die in den USA gute Geschäfte machen. Werden Anleger davon weiter profitieren?
Verbraucher wollen mit der Geldanlage etwas für Umwelt und Soziales tun. Sie tun es aber nicht. Fachleute rätseln, wie sie Wunsch und Wirklichkeit besser zusammenbekommen könnten.
Die Deutsche Bank tauscht ihren Risikovorstand aus. Der langjährige Commerzbank-Manager Marcus Chromik wird das Amt zum 20. Mai 2025 übernehmen, teilte der Dax-Konzern am Donnerstag mit.
Zum vierten und voraussichtlich letzten Mal in diesem Jahr setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen herab. Was heißt das für Sparer? Eine Internetplattform verkündet schon das „Comeback der Niedrigzinsen“.
Wo sind die Fahrer am freundlichsten? Wer wartet am längsten? Wer nutzt den Fahrdienst am meisten? Der Uber-Atlas verrät viel über die Nutzer.