Managervergütung : Die bestbezahlten Aufsichtsratschefs im Dax
Die Rangliste der bestbezahlten Aufsichtsratsmandate im Dax führt auch in diesem Jahr wieder die Deutsche Bank an: Chefkontrolleur Alexander Wynaendts erhielt für seine Arbeit in seinem ersten vollen Amtsjahr 2023 knapp 930.000 Euro. Der seit Mai 2022 amtierende Wynaendts folgt damit seinem Vorgänger Paul Achleitner, der die Rangliste der Spitzenverdiener unter den Dax-Aufsichtsratschefs während seiner Amtszeit jahrelang anführte.
Auf den Rängen zwei und drei folgen Michael Diekmann von der Allianz mit 759.000 Euro und Hans Dieter Pötsch von Volkswagen mit 676.000 Euro. Die bestbezahlten Frauen unter den Aufsichtsräten im Dax waren Michele Trogni und Dagmar Valcárel von der Deutschen Bank sowie Birgit Steinborn von Siemens mit jeweils 450.000 Euro. Die drei Frauen teilen sich damit Platz 20 des Gesamt-Vergütungsrankings.
Zu diesem Ergebnis kommt die am Montag veröffentlichte Vergütungsstudie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), für die alle im Dax-40, M-Dax und S-Dax gelisteten Unternehmen untersucht wurden.
Im Schnitt verdienten die Aufsichtsratsvorsitzenden im Dax für ihr Mandat im vergangenen Jahr rund 421.000 Euro. Das sind 7,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Stellvertreter kommen im Durchschnitt auf 276.000 Euro, einfache Aufsichtsräte in Dax-Unternehmen noch auf 127.000 Euro – also auf ein knappes Drittel der Vorsitzenden. Deutlich wichtiger geworden innerhalb der Gremien ist in den vergangenen Jahren der Posten des Prüfungsausschussvorsitzenden. Diese Position wurde im Schnitt mit 245.000 Euro vergütet.
Üblich ist für Aufsichtsräte – anders als bei den Vorständen – inzwischen wieder die reine Festvergütung. Erstmals seit Beginn der systematischen Erhebung im Jahr 2006 hat kein Dax-Unternehmen mehr eine variable Vergütung für Aufsichtsräte bezahlt. Mit der Deutschen Bank und Porsche haben auch die letzten beiden Unternehmen auf eine reine Festvergütung umgestellt, wie vom Corporate Governance Kodex empfohlen.
Zählt man die Gehälter der Aufsichtsräte innerhalb der einzelnen Unternehmen zusammen, so führt Volkswagen die Rangliste an. Der Wolfsburger Autokonzern gewährte seinen 20 Aufsichtsräten insgesamt rund 7,5 Millionen Euro, das waren 42 Prozent mehr als im Jahr 2022. Laut einem VW-Sprecher war es die erste Anhebung seit sechs Jahren. Dahinter folgt die Deutsche Bank mit rund 7,4 Millionen Euro (plus 8,4 Prozent) und Mercedes-Benz mit rund 5,9 Millionen Euro (minus 9,1 Prozent).