Dax über 20.000 Punkten : Keine Konsolidierung in Sicht

Der deutsche Leitindex hat nach dem gestrigen Sprung über die psychologisch wichtige Marke weiter zugelegt. Bislang gibt es keine Hinweise auf eine Korrektur.
Nach dem Rekordsprung über 20.000 Punkte am Vortag hat der Dax zur Wochenmitte noch eine Schippe draufgelegt. Im frühen Handel am Mittwoch kletterte der deutsche Leitindex um weitere 0,5 Prozent auf 20.124 Zähler. Die viel zitierte Jahresend-Rally ist also in eine weitere Runde gegangen.
Der M-Dax der mittelgroßen Börsenunternehmen legte um ein halbes Prozent auf 26.593 Punkte zu. Der Eurozonen-Leitindex Euro Stoxx 50 zeigte sich ebenfalls etwas fester.
„Fraglich ist, ob mit dem Erreichen der 20.000er Marke eine Konsolidierung einsetzt und schlechte Nachrichten aus Wirtschaft und Politik wieder eine größere Rolle spielen“, hieß es am Morgen von der Landesbank Helaba. Die technische Lage des Dax gebe derweil keine Hinweise auf eine Korrektur, das Hoch vom Vortag habe vielmehr den Aufwärtstrend bestätigt.
Unterstützung bekommt er vom Schwergewicht SAP. Die Aktien halfen am Mittwoch mit einem freundlichen Start dem Dax beim Halten der 20.000-Punkte-Marke. Nach einem starken Quartalsbericht des Wettbewerbers Salesforce zog der Kurs der Walldorfer im Tradegate-Handel um 0,7 Prozent an. Die Papiere des Kontrahenten waren in ersten nachbörslichen Reaktionen in New York um etwa zehn Prozent hochgeschnellt.
Salesforce überzeugte die Anleger mit einem dritten Geschäftsquartal, das die Erwartungen übertraf. Der Konzern wurde zudem etwas optimistischer für das Gesamtjahr. Die SAP-Aktie reagiert auf gute Nachrichten eines wichtigen Wettbewerbers wie Salesforce häufig auch positiv.
Als wertvollstes deutsches Unternehmen nähert sich SAP einer Marktkapitalisierung von 300 Milliarden Euro. 2024 ist die Aktie im Dax mit 67 Prozent Plus der drittgrößte Gewinner und ein wichtiger Grund dafür, dass der Leitindex am Vortag erstmals die 20.000 Punkte knacken konnte. Die Salesforce-Aktie hat in diesem Jahr 40 Prozent gewonnen und damit weniger als SAP.
Daneben bewegten Analystenkommentare die Kurse: Aktien der DHL gaben leicht nach, nachdem J.P. Morgan sie von einer Empfehlungsliste gestrichen hat. Eine neue Kaufempfehlung der Großbank HSBC für FMC verhalf den Papieren des Dialyseanbieters zu einem Plus von einem Prozent.