Beweisen Sie erst mal, dass Sie ein Mensch sind!
Die Mensch-Maschine-Kommunikation in der Service-Hotline mündet häufig in die pure Verzweiflung. Warum dürfen sich Organisationen eigentlich durch einen Bot vertreten lassen, wir Kunden aber nicht?
Elon Musk macht auf X Wahlkampf für die AfD, Meta unterwirft sich Trump, auf Tiktok findet sich Antisemitismus. Wie steht es um Freiheit und Recht im Netz? NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU) fordert die Plattformen heraus.
Die Mensch-Maschine-Kommunikation in der Service-Hotline mündet häufig in die pure Verzweiflung. Warum dürfen sich Organisationen eigentlich durch einen Bot vertreten lassen, wir Kunden aber nicht?
Das chinesische KI-Modell hat die „Großen Sieben“ kräftig durchgeschüttelt. So stehen Microsoft, Tesla, Meta und Co. nach einer turbulenten Woche da.
Täglich kommen neue KI-Anwendungen auf den Markt. Immer neue Versionen und Abwandlungen von Künstlicher Intelligenz erschweren es, den Überblick zu behalten. Die F.A.Z.-Digitalwirtschaft zeigt ein „Was ist was?“ der KI.
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing denkt frisch: Sein Institut soll ein Champion in Europa werden, nur an Kennzahlen könne man das nicht festmachen. Trotzdem legt die Aktie seit Jahresbeginn stärker zu als die meisten der glorreichen Sieben.
Im Dax sind in den letzten Quartalen sieben Titel hauptverantwortlich für den Kursanstieg. Vier weitere Werte haben zuletzt neue Allzeithochs erreicht. Die technische Analyse.
Für Software-Unternehmen ist der Wechsel in die Cloud essentiell. Europas Branchenprimus SAP ist diesen Schritt erfolgreich gegangen, wie die aktuellen Bilanzzahlen zeigen. Für die Aktionäre sind das gute Nachrichten.
Seit Monaten werden immer häufiger wichtige Unterseekabel beschädigt, die Länder und Kontinente verbinden. Neue Institutionen sollen die Meere überwachen und Angriffe verhindern – doch das ist nicht so einfach.
Keine Investoren, kein Kommerz, nur Technik: Deepseek ist ein Kuriosum in Chinas KI-Szene. Das Erfolgsrezept?
Die Union will im Bundestag den Kurswechsel in der Migrationspolitik einleiten, Habeck legt ernüchternde Zahlen zur Wirtschaft vor und die deutschen Handballer müssen sich gegen Portugal in Acht nehmen. Der F.A.Z.-Newsletter.
Deepseek hat die KI-Welt erschüttert. Das chinesische KI-Modell soll vergleichbar gut wie die Top-Modelle von Open AI sein, aber nur einen Bruchteil davon gekostet haben. Die Folgen wären gravierend.
Konzernchef Klein macht seinem Ärger Luft über Europas Schwerfälligkeit in Sachen Digitalisierung und die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit. Die neue Kommission ist gefordert.
Amerikanische Firmen wollen 500 Milliarden Dollar in KI stecken. Deutsche Experten erklären, ob mehr Geld klügere Maschinen bringt – und wie eine „strategisch skrupellose“ Antwort Europas aussehen könnte.
Ein neues KI-Modell bringt die Aktienkurse großer IT-Unternehmen ins Wanken. Ist das ein dauerhafter Rücksetzer – oder nur eine gute Kaufgelegenheit?
Bundesdigitalminister Volker Wissing hält deutsche KI-Modelle für ebenbürtig. Der BDI fordert hingegen, sich auf die Anwendung zu konzentrieren.
Noch mehr Rechenleistung, noch mehr Daten, noch größere Modelle: Bislang schien klar, wovon weiterer Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz abhängt. Nun haben chinesische Tüftler diesen Glauben erschüttert – hoffentlich haben sie recht.
Das chinesische Start-up Deepseek bringt frischen Wind in den umkämpften KI-Markt. Das sind die wichtigsten Akteure.
Deutschlands wertvollster börsennotierter Konzern lässt keine Schwäche erkennen. In diesem Jahr soll die Profitabilität deutlich steigen.
Mit Deepseek zieht eine KI aus China mit der US-Konkurrenz gleich – ähnlich gut, aber weitaus günstiger. Die Aktien vieler wichtiger Techkonzerne brechen ein. Bis zu einer Billion Euro Börsenwert ist vernichtet.
Er habe gedacht, der Kontakt würde ihm helfen. Nun bewertet Bill Gates die Treffen mit dem verurteilten Sexualstraftäter als Fehler – auch, weil sie zu seiner Trennung beitrugen. „Ich war ziemlich dumm“, sagte er.
Wie kann Deutschland seinen Wohlstand erhalten? Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume sagt, worauf es in der KI ankommt, was ihn von Robert Habeck unterscheidet – und wieso jammern im Umgang mit Donald Trump nicht hilft.
Deka-Fondsmanager Ingo Speich spricht über Autoaktien, Bayer und andere Problemfälle im Dax. Wie passen die Börsen-Rekorde mit der Krisenstimmung in der deutschen Wirtschaft zusammen?
Experten halten Sorgen über einen chinesischen Vorsprung für übertrieben. Doch Anleger trennen sich von vielen Aktien, die zuvor gut gelaufen und damit hochbewertet waren.
Eine sechsstellige Summe: Das klingt nach viel. Doch ob eine Abfindung attraktiv ist oder nicht, hängt auch von der Höhe der Steuern ab. Darauf kann man enormen Einfluss nehmen.
Der mittlerweile neu liierte Bill Gates bezeichnet die Scheidung von seiner ehemaligen Frau als „elend für Melinda und mich“. Durch die gemeinsamen Kinder und Enkelkinder sähen sie sich aber noch regelmäßig.
Konzern-Chef Zuckerberg spricht von einem „wichtigen Jahr für die KI“. Unter den geplanten Investitionen werde sich eines der größten Rechenzentren der Welt befinden. Die Konkurrenz wartet mit ähnlichen Plänen auf.
Bürokratie sei mit Software beherrschbar, sagen die Osapiens-Gründer – und lichten für Kunden den Vorschriftendschungel. Wie gehen sie das an?
Die Digitalkonzerne haben der EU erklärt, wie sie gegen gefährliche und falsche Inhalte vorgehen wollen. Ergebnis: Google, Meta, Microsoft, X und Tiktok reduzieren den Schutz. Faktenchecker sind besonders betroffen.
Microsoft wird in diesem Jahr 50 und ist damit das Urgestein unter den Techwerten. Die Produkte von Microsoft überzeugten stets, nun stehen Künstliche Intelligenzen im Fokus - die Erfolge sind bereits greifbar.
Mit Diablo II zu Studium und beruflichem Erfolg: Moritz Baier-Lentz ist ein führender Investor in der Spielebranche. Das war ihm nicht in die Wiege gelegt. Er hat trotzdem seinen Weg in Kalifornien gemacht.
Autonomes Autofahren gilt als eine Königsdisziplin Künstlicher Intelligenz. Genau dafür hat das Start-up Wayve schon hunderte Millionen Dollar einsammeln können. Ein Treffen mit dem Gründer.
Mit 500 Milliarden Dollar und der Hilfe von Donald Trump wollen Open AI und Co. die KI-Infrastruktur in den USA ausbauen. Die EU ist abgehängt und fürchtet sich vor der „digitalen Atombombe“.
Daten werden nicht richtig aufbereitet, die Firmen sind nicht in der Cloud, sie vernachlässigen ihre Sicherheit: Rund um die Welt nutzen Manager die Chancen der Künstlichen Intelligenz nicht ausreichend.
Wie reagiert die Weltwirtschaft auf Trumps-Tiraden? Ein Gespräch live vom Weltwirtschaftsforum Davos mit dem SAP-Vorstand Thomas Saueressig über Risiken und Chancen, die mit dem neuen alten amerikanischen Präsidenten einhergehen.
Standortwettbewerb, KI und mehr – der amerikanische Präsident und seine Ansagen bestimmen den Diskurs der Spitzenmanager und Politiker.
Die in den USA angekündigten KI-Investitionen treiben die Aktienkurse rund um die Welt. Auch wenn SAP seinen Vorsprung als wertvollstes deutsches Unternehmen ausbaut, steht es an der Börse im Schatten des Konkurrenten Oracle.
Die neue US-Regierung möchte mit Künstlicher Intelligenz im internationalen Wettbewerb gewinnen – Europa wird nun vollends abgehängt.