FAZ+Streit der Institutionen :
Darf die Notenbank einspringen, weil ein Volk das Falsche wählt?

Lesezeit:
EZB-Präsidentin Christine Lagarde

Die Sorge um Frankreichs Staatsanleihen bleibt groß. Und sie bringt die alte Debatte über die Rolle der EZB und der Staaten in Europa neu aufs Tableau.

Manche Notenbanker haben in diesem Jahr auf dem großen Notenbankertreffen im portugiesischen Sintra mehr über Frankreich geredet als über ihr Lieblingsthema, die Inflation. Das hat Gründe: Schließlich hat die Möglichkeit eines dramatischen Wahlausgangs nach Emmanuel Macrons spektakulärer Neuwahl-Entscheidung die Finanzmärkte in Aufregung versetzt. Die Renditen französischer Staatsleihen stiegen spürbar an und die italienischer Staatsanleihen gleich mit. Bis auf 3,36 Prozent ging es für Frankreichs Staatspapiere am 2. Juli hoch, unmittelbar nach der ersten Runde der Wahl. In Italien stiegen sie sogar bis auf 4,13 Prozent.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
vcheck
Richtig vererben und verschenken
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
Hypothekenrechner
Jetzt Zinsen vergleichen
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
  翻译: