FAZ+Neuer NATO-Generalsekretär :
Was hinter Johannis’ Rückzug steckt

Von
,
Wien
Lesezeit:
Jens Stoltenberg und Klaus Johannis am 28. November in Bukarest

Über Monate erhob Rumäniens Präsident Klaus Johannis Anspruch auf den höchsten zivilen NATO-Posten. Nun hat er aufgegeben. Aber der Fall ist damit womöglich noch nicht zu Ende.

Braucht die EU einen Sondergesandten für die Ukraine? Und wenn ja, sollte dieser Sondergesandte Klaus Johannis sein, der scheidende Staatspräsident Rumäniens? Dies ist eines der seit Monaten durch Bukarest wabernden Gerüchte, die am Donnerstag indirekt neue Nahrung erhielten. Seither ist nämlich offiziell, was schon seit Tagen erwartet worden war: Johannis, seit 2014 Staatsoberhaupt Rumäniens, verzichtet auf den von ihm im Frühjahr bekundeten Anspruch, neuer NATO-Generalsekretär zu werden. Nach einer Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates in Bukarest hieß es in einer Mitteilung, Johannis habe die Partner schon Ende vergangener Woche davon in Kenntnis gesetzt, dass er seine Kandidatur zurückziehe.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: