Proteste in Belarus : Lukaschenka bleibt nur noch die Gewalt

Dass der Herrscher in Belarus im eigenen Volk keine Unterstützung mehr hat, macht ihn noch abhängiger von Russland. Die EU sollte jetzt schnell Sanktionen beschließen, die für das Regime schmerzhaft sind.
Aleksandr Lukaschenka lässt seine Wahlkommission behaupten, er habe die Präsidentenwahl in Belarus am Sonntag mit dem gleichen Ergebnis gewonnen wie die Wahl vor 26 Jahren, durch die er an die Macht gekommen ist: 80 Prozent der Stimmen. Damals war das Ergebnis echt – es war die einzige freie Wahl, die Belarus je erlebt habt. Jetzt ist es eine Farce, die jeden Abend unzählige Menschen in Minsk und vielen anderen Städten zum Protest auf die Straßen treibt – obwohl sie wissen, was sie dort erwartet: Maskierte Spezialkräfte der Polizei, die willkürlich Bürger verhaften, mit Schlagstöcken enthemmt auf wehrlos am Boden liegende Demonstranten einprügeln, Autofahrer aus ihren Autos zerren, mit Leuchtgranaten und Gummigeschossen in die Menge zielen.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar