Portugal :
Montenegro will Minderheitsregierung ohne Rechtspopulisten bilden

Lesezeit:
AD-Chef Luís Montenegro am Mittwochabend in Lissabon

Mit knappem Vorsprung gewinnt das konservative Wahlbündnis von Luís Montenegro die Parlamentswahl in Portugal. Hat seine Regierung ohne die erstarkten Rechtspopulisten eine Überlebenschance?

Kurz nach Mitternacht ging es auf einmal ganz schnell. Kaum war in Portugal das endgültige Wahlergebnis veröffentlicht, erteilte der Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa den Auftrag: Das konservative Wahlbündnis AD habe die vorgezogene Parlamentswahl mit der Zahl der Stimmen und Mandate gewonnen, teilte er mit. Innerhalb von acht Tagen will der konservative Politiker Luís Montenegro nun seine Regierung bilden. Am 2. April könne das neue Kabinett vereidigt werden, das dann nach acht Jahren die Sozialistische Partei (PS) an der Spitze der Regierung ablöst.

Montenegros Wahlbündnis AD hatte am Ende nur einen Vorsprung von etwas mehr als 54.000 Stimmen vor der PS, die bisher mit absoluter Mehrheit regierte. Nach der Auszählung der vier Auslandswahlkreise kommt die AD auf 80 Abgeordnete, die PS auf 78. Aber nur gemeinsam mit der rechtspopulistischen Chega-Partei würde Montenegro über die absolute Mehrheit verfügen, würde sie sogar um einige Mandate übertreffen.

Auch unter den Auslandsportugiesen war die rechtspopulistische Chega-Partei die große Siegerin der vorgezogenen Parlamentswahl am vorletzten Sonntag. Sie gewann zwei weitere Abgeordnete dazu; auch der bisherige sozialistische Parlamentspräsident Augusto Santos Silva, der zuvor Außenminister war, verliert deshalb seinen Sitz. Die Chega-Partei erhöhte mit mehr als 1,1 Millionen Stimmen die Zahl ihrer Abgeordneten von zwölf auf 50 (von insgesamt 230) und beansprucht eine Beteiligung an der neuen rechten Regierung. Das Ergebnis bedeute den „Sieg über das sozialistische System“, sagte der Chega-Vorsitzende André Ventura. Er rechne mit einer Einigung mit der AD bis spätestens im Herbst.

Aber Montenegro, der zugleich Vorsitzender der bürgerlichen PSD ist, lehnt eine Koalition mit den Rechtspopulisten ab. Er hat angekündigt, mit der rechtsliberalen IL (acht Abgeordnete) eine Minderheitsregierung zu bilden. In Portugal ist bei der Regierungsbildung keine Vertrauensabstimmung im Parlament vorgeschrieben. Aber spätestens im Herbst steht die Verabschiedung des neuen Haushalts an. Scheitert das Budget, drohen Neuwahlen.

Montenegro hofft, dass ihm die Sozialisten zur Hilfe kommen. Der PS-Vorsitzende Pedro Nuno Santos stellte eine konstruktive Opposition und die Unterstützung eines „Berichtigungshaushalts“ in Aussicht, wenn dabei Einigung über die wichtigsten Fragen erzielt werden könne.

Der sozialistische Ministerpräsident António Costa war im November zurückgetreten, nachdem die Staatsanwaltschaft Korruptionsermittlungen gegen ihn, weitere PS-Politiker aufgenommen hatten. Bei Costa erwiesen sich die Vorwürfe jedoch schon bald als wenig stichhaltig.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: