Wegen „Agenten-Gesetzes“ :
EU droht Georgien mit Folgen

Von
,
Luxemburg
Lesezeit:
Kündigt mögliche Konsequenzen an: Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Montag in Luxemburg

Die georgische Regierung setzte ein Gesetz durch, mit dem die Arbeit nichtstaatlicher Organisationen erheblich beschränkt werden könnte. Seinerzeit warnte die EU vor Folgen, jetzt berät sie über konkrete Schritte.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat die georgische Regierung vor gravierenden Folgen gewarnt, falls sie ihren gegen europä­ische Werte gerichteten Kurs fortsetze. Wenn die Regierung so weitermache, werde die Tür zur Europäischen Union nicht länger offen sein, sagte Borrell beim Treffen der EU-Außenminister in Luxemburg. „Und das georgische Volk wird die Konsequenzen tragen, wird darunter leiden, dass die EU-Perspektive vermindert oder sogar gestrichen wird.“

Die Regierungspartei Georgischer Traum hatte trotz Massenprotesten und Mahnungen aus Brüssel im Mai ein Gesetz durchgesetzt, mit dem die Arbeit nichtstaatlicher Organisationen erheblich beschränkt werden könnte.

DSGVO Platzhalter

Externer Inhalt von Youtube

Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen .

Die Minister berieten am Montag über ein Papier, in dem Borrell Optionen für Sanktionen aufgelistet hatte. Zu den Maßnahmen, die kurzfristig verhängt werden könnten, gehören demnach die Einstellung ranghoher Treffen, Visabeschränkungen für Regierungsvertreter und der Stopp von Zahlungen, welche direkt an die Regierung gehen. Für weiter gehende Schritte gibt es momentan jedoch keinen Konsens.

Mehrere Staaten, darunter Deutschland, argumentierten, dass man zunächst die Parlamentswahl im Oktober abwarten und keinesfalls jetzt schon die Zivilgesellschaft bestrafen solle. Allerdings gab es auch andere Stimmen. So sprach sich der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis dafür aus, schon jetzt mit der Beendigung des Beitrittsprozesses zu drohen.

Die Lage in Georgien soll auch in den Schlussfolgerungen des Europäischen Rats behandelt werden. Im jüngsten Entwurf dafür wird das im Mai beschlossene Gesetz als „Rückschritt“ bei den Auflagen eingestuft, welche die Kommission mit der Verleihung des Kandidatenstatus im Dezember verbunden hatte. Die Staats- und Regierungschefs erinnern daran, dass die Grundwerte der EU „essenziell für jedes Land sind, das nach einem Beitritt strebt“.

Empfehlungen
Nach Urteil:
Le Pen greift Richter frontal an

Marine Le Pen hält trotz ihrer Verurteilung an ihrer geplanten Präsidentschaftskandidatur fest. Das Urteil sei politisch motiviert, behauptet sie. Von anderen Populisten erhält sie Rückenwind.

Michaela Wiegel, Paris
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: