Kontroverse um Wahl-O-Mat : Stimmen Sie zu?
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist seit zwölf Tagen online. Seitdem wurde er schon 8,2 Millionen Mal durchgeklickt. Von den 38 Thesen, die beim Vergleich der eigenen Ansichten mit denen der Parteien helfen sollen, sorgt vor allem eine für Verstörung. Sie lautet: „Der Völkermord an den europäischen Juden soll weiterhin zentraler Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur sein.“ Darunter die Auswahl: „stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“. Die These steht neben anderen wie der, dass Diesel höher besteuert werden soll. Vielen ist das unheimlich. Immerhin soll der Wahl-O-Mat „die wichtigsten Themen der Wahl“ aufgreifen. Wird über das Holocaust-Gedenken inzwischen so ergebnisoffen diskutiert wie über höhere Kraftstoffsteuern? Wie kam die These in den Wahl-O-Mat?