FAZ+Vor fünfzig Jahren :
Die Grenzen des Wachstums

Von
Elke Seefried
Lesezeit:
Der brasilianische Photograph Sebastiao Salgado (geb. 1944) dokumentiert seit Jahrzehnten die Zerstörung der Amazonia. 2019 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buschhandels.

Im März 1972 erschien „The Limits to Growth“, wenige Wochen später empfing Bundespräsident Gustav Heinemann die Gründer des Club of Rome, der diese Studie in Auftrag gegeben hatte. Die wissenschaftliche und politische Debatte über die Zukunft der Menschheit bestimmt sie bis heute. Ein Gastbeitrag.

Am 3. Mai 1972 – vor 50 Jahren – empfing Bundespräsident Gustav Heinemann ungewöhnliche Gäste: Die Gründer des Club of Rome waren nach Bonn geladen. Anlass war das Erscheinen einer deutschen Übersetzung der Studie „The Limits to Growth“, die erst wenige Wochen zuvor veröffentlicht worden war. „Die Grenzen des Wachstums“, wie das Buch auf Deutsch hieß, sollte die Umweltbewegung und Umweltpolitik – auch und gerade in der Bundesrepublik – in elementarer Weise befördern und der Kritik am Leitbild des Wirtschaftswachstums einen starken Schub verleihen. Was machte die Wirkkraft dieses Buches aus und welche Bedeutung hat es für unsere Gegenwart?

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: