Leistungsvergleich : Das neue PISA-Debakel

Regelmäßig liefern Leistungsstudien niederschmetternde Ergebnisse zum deutschen Bildungssystem. Doch Ursachen und Lösungen benennen sie nicht. Vielversprechender wäre es, mehr Geld in Unterrichtsforschung zu stecken.
Seit mehr als zwanzig Jahren stellt sich Deutschland alle drei Jahre dem PISA-Test für Fünfzehnjährige und schneidet jedes Mal schwächer ab. Vor zwanzig Jahren allerdings ging noch ein Aufschrei durch die Republik, weil PISA die letzten Illusionen über die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zerstörte. Danach gab es Förderprogramme für Mathematik wie SINUS, die leider viel zu früh eingestellt wurden. Bis das neue QuaMath-Förderprogramm der Länder wirkt, wird es dauern.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar