Bundeswehr : Mehr Kampfkraft statt Mülltrennung

Zahlen sind nicht alles. Die Mängel bei der Bundeswehr liegen vor allem in Planung, Strukturen und Verwaltung – und einer politischen Führung, die das alles verantwortet.
Die Ukraine zeigt täglich, dass sich die Stärke eines Landes und seiner Armee nicht einfach in Zahlen ausdrücken lässt. Das gilt auch für Deutschland. Mehr Geld, mehr Personal, neue Haushaltsposten, Sondervermögen, Verfassungsänderungen und politische Verpflichtungen machen aus einer blanken Truppe noch keine schlagkräftige.
So wichtig die (zunächst) 100 Milliarden Sondervermögen sind, so sehr muss es aufhorchen lassen, wenn vermehrt nur über Summen geredet wird. Das gilt auch für das von das NATO-Staaten vereinbarte Zwei-Prozent-Ziel. Selbst als Untergrenze, wovon Deutschland weit entfernt ist, wäre das zwar immerhin ein Beleg dafür, dass es Verabredungen des Bündnisses einhält – aber eben noch keine Garantie, dass das Land seine Verpflichtungen in der Sache auch erfüllt.
Dabei gibt ja nicht nur Deutschland schon jetzt nicht ganz wenig für Verteidigung aus. Und trotzdem schafft es ganz Europa kaum, auch nur ein Panzerbataillon auf die Schiene zu bringen, um seine Freiheit und Werte zu verteidigen. Dabei verfügte allein die alte Bundeswehr über mehr als 4000 Leopard-Kampfpanzer, davon mehr als 2100 Leopard 2. Und auch jahrzehntealtes Gerät erweist sich jetzt in der Ukraine als wirksam. Die Mängel liegen in Planung, Strukturen, Beschaffung und Verwaltung.
Wo bleibt die Entschlossenheit?
Und in einer Führung, die das alles verantwortet. aber mehr Wert auf Traditionsbekämpfung, Generalverdacht gegen die eigene Truppe, Mülltrennung an der Front und Feinstaubgrenzwerte für schwangere Panzerbesatzungen legte. Natürlich muss Deutschland auch in seiner Verteidigungspolitik seine Werte leben.
Deshalb darf die Ukraine keine Waffen erhalten, zu deren Ächtung sich Deutschland verpflichtet hat – auch wenn den russischen Aggressor das Völkerrecht kaum schert. Aber dieselbe Entschlossenheit, mit der falsche ukrainische Wünsche abgewehrt werden, wünscht man sich bei der grundsätzlichen Unterstützung des Angriffsopfers – und der eigenen Wehrhaftigkeit.