Ende der „Bonner Republik“ : Warum das alte Parteienspektrum nicht mehr existiert

Die Parteien der alten Bundesrepublik erreichen nicht mehr die Mehrheit der Wahlberechtigten. Die AfD hat sich festgesetzt. Dass sie in einigen Bundesländern als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft ist, schreckt Wähler nicht ab.
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 war nicht über Nacht eine „Berliner Republik“ entstanden. Vielmehr wurde durch den Beitritt der ostdeutschen Länder zum Geltungsbereich des Grundgesetzes nach Artikel 23 all das auf das Gebiet der ehemaligen DDR übertragen, was die „Bonner Republik“ auch aus ostdeutscher Perspektive so attraktiv machte: die Westbindung, die Wirtschaftsordnung und auch das Parteiensystem.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar