NRW beginnt mit Verteilung von Bezahlkarten an Flüchtlinge
Kleine Karte, große Diskussion: Nordrhein-Westfalen hat in Landesunterkünften die ersten Bezahlkarten ausgegeben. Die Kommunen sollen folgen – müssen aber nicht.
Kleine Karte, große Diskussion: Nordrhein-Westfalen hat in Landesunterkünften die ersten Bezahlkarten ausgegeben. Die Kommunen sollen folgen – müssen aber nicht.
Norwegens Einnahmen aus dem Rohstoffverkauf sind seit dem russischen Großangriff massiv gestiegen. Trotzdem hält man sich bei der Unterstützung Kiews zurück. Auch Flüchtlinge will man nun weniger aufnehmen als bisher.
Die Zahl der Asylerstanträge in Deutschland ist um 30 Prozent gesunken. Das dürfte weniger an den Grenzkontrollen liegen. Wichtiger war wohl die Kooperation der italienischen Regierung mit Tunesien.
Im Mai erstach ein Afghane einen Polizisten. Im August tötete ein Syrer drei Besucher eines Volksfestes mit einer Klinge. Hat Deutschland ein Problem mit Messergewalt von Flüchtlingen oder ist die Wahrnehmung verzerrt?
Weltweit gibt es so viele Vertriebene wie nie zuvor. In Deutschland suchen aber immer weniger Schutz. Dem Kanzler kommt das vor der Wahl zupass.
Auf dem Weg in die USA ziehen jedes Jahr Hunderttausende Migranten und Flüchtlinge durch Mexiko. Doch nicht nur weil Donald Trump droht, die Grenze komplett dichtzumachen, entscheiden sich immer mehr dafür, zu bleiben.
Die Zahl der illegalen Überfahrten bleibt hoch, die Zahl der Ertrunkenen steigt. Die britische Regierung kämpft mit neuen Sanktionen gegen den Menschenschmuggel.
Wegen der Verfolgung in Myanmar und der Gewalt in Bangladesch fliehen viele Rohingya über das Meer nach Indonesien. Aber willkommen sind sie auch dort nicht.
Brauchen die Sicherheitsbehörden nach dem Attentat von Magdeburg mehr Befugnisse? Müssen sie sich besser austauschen? Innenpolitiker beraten über die Lehren aus dem Anschlag. Einig werden sie sich nicht.
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Montag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern!
Dass Menschen, die zigfach vorbestraft sind, das Land nicht verlassen müssten, sei unerträglich, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann in einem Interview. SPD-Politiker Weil will die Willkommenskultur ersetzen.
Deutschland ist einer der wichtigsten Geberländer syrischer Entwicklungshilfe. Nach dem Sturz Assads zeigt sich die Bundesregierung zurückhaltend in ihrer Unterstützung.
Orthodoxes Weihnachtsmärchen: In einem russischen Kloster in der Uckermark leben Ukrainer, Russen und Belorussen zusammen. Nur in Kunstdingen spricht die Kirchenhierarchie ihr Machtwort. Ein Besuch
Der 50 Jahre alte Taleb Al A. inszenierte sich vor der Tat im Internet als harscher Islamgegner. Vor fünf Jahren führte die F.A.Z ein langes Interview mit ihm. Wer ist der Mann? Was war sein Motiv?
Hanna Krall ist bekannt für ihre Geschichten über den Holocaust. Seit langer Zeit schon lebt sie im selben Hochhaus in Warschau, doch es hat sich Wesentliches verändert im Leben der Reporterin.
Polizei, Staatsanwaltschaft und die Stadt Magdeburg teilen am Samstagnachmittag ihre Ermittlungserkenntnisse zu der Amokfahrt auf dem Weihnachtsmarkt mit. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.
Der mutmaßliche Täter von Magdeburg verlor einen Rechtsstreit mit einem Flüchtlingshilfeverein. Zudem forderte er vergeblich Ermittlungen gegen eine Flüchtlingshelferin.
Salvini soll 2019 ein Rettungsschiff mit Flüchtlingen wochenlang am Einlaufen im Hafen von Lampedusa gehindert haben. Die Anklage warf ihm Freiheitsberaubung und Amtsmissbrauch vor – nun wurde er freigesprochen.
Im Nordosten Syriens kämpfen kurdische Einheiten gegen Milizen, die von der Türkei unterstützt werden. Das könnte vor allem dem „Islamischen Staat“ nutzen. Die syrischen Kurden appellieren an den Westen.
Joachim Stamp, der Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, verhandelt über legale Zugänge zum Arbeitsmarkt, zuletzt in Kolumbien. Sein Parteibuch hält er dabei nicht für ein Problem.
Das Empfinden der Anwohner entspricht nicht immer der Statistik: Viele Geflüchtete sind in Stadtteilen untergebracht, in denen es wenige vermutet hätten. Gleichmässig ist die Verteilung aber nicht.
Polens Regierung hat beschlossen, über Belarus ankommenden Flüchtlingen kein Asyl mehr zu gewähren. Die EU stützt das Vorhaben, doch könnte es der PiS-nahe Präsident Duda blockieren.
Nur noch 50 Euro Bargeld sollen Flüchtlinge in Hessen erhalten. Zu wenig, finden Initiativen, die das System der Bezahlkarte mit „Wechselstuben“ unterlaufen wollen.
Schokolade, Brühwürfel, Kerzen: Viele geflüchtete Ukrainer schicken gerade Weihnachtspakete in ihre Heimat. Ein Besuch in der Frankfurter Filiale der ukrainischen Nova Post.
Tausende Syrer sind aus der Türkei nach Aleppo zurückgekehrt. Viele stehen vor dem Nichts – und hoffen trotzdem auf eine bessere Zukunft.
Von meinen Eltern, die den Holocaust überlebten, lernte ich, Deutschland zu verachten. Bin ich bereit zur Versöhnung?
Seit Montag gibt das Land Hessen an neu ankommende Flüchtlinge in der Gießener Erstaufnahmeeinrichtung Bezahlkarten aus. Mehr als 50 Euro Bargeld pro Monat wird nicht mehr ausgegeben. Aktivisten planen Schritte dagegen.
Nachdem ein Holzboot mit Geflüchteten vor der südgriechischen Insel Gavdos gekentert ist, sind laut Küstenwache mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Zeugen zufolge, wurden viele weitere Personen vermisst.
Hessen führt von Montag an die Bezahlkarte für Flüchtlinge ein, das Land will damit die irreguläre Migration begrenzen. Doch Aktivisten tricksen das System aus.
Das Gespräch von Howard Hunt und Paul Ingendaay im Podcast für Deutschland vom 13.12.2024 in deutscher Übersetzung.
Handwerker oder Ärzte aus Syrien machen zwar weniger als ein Prozent der arbeitenden Bevölkerung aus. Doch sind sie vor allem in Branchen mit starkem Personalmangel tätig. Arbeitgebern passt die Rückkehrdebatte daher gar nicht.
Im Prozess um tödliche Polizeischüsse in Dortmund forderte die Staatsanwaltschaft für den Einsatzleiter eine Bewährungsstrafe. Am Donnerstag wurden alle Beteiligten freigesprochen.
Nach Angaben der Hilfsorganisation Compass Collective hatte das Mädchen drei Tage lang im Meer getrieben, ehe es vor der Insel Lampedusa gerettet wurde. Offenbar war es mit anderen Menschen aus Sierra Leone geflüchtet.
Bundeskanzler Scholz reicht Antrag auf Vertrauensfrage ein – abgestimmt wird kommende Woche. Im Brandenburger Landtag möchte Woidke zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Schafft er es im ersten Anlauf? Und: Die FIFA lässt sich nicht beirren. Heute wird die WM 2034 an Saudi-Arabien vergeben. Der F.A.Z. Frühdenker.
Am Abend des 23. Augusts tötete ein abgelehnter Asylbewerber aus Syrien beim Stadtfest in Solingen drei Menschen. Seitdem herrscht Misstrauen in der Stadt – und muslimische Bürger fühlen sich einer Art Generalverdacht ausgesetzt.
Die Regierung in Wien verkündet ein „Rückführungs- und Abschiebeprogramm“ von Syrern. Das dürfte dem Druck der rechten FPÖ geschuldet sein. In Frankreich warnt der Rassemblement National vor einem Zustrom nach Assads Sturz.