So isst Politik :
Spätburgunder in der Landesvertretung

Lesezeit:
Prüfend: Bergmann legt los

Wo Politik ist, wird auch gegessen und getrunken. Unsere Autorin probiert alles durch. Diesmal beim Fest der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin.

Der Herbst ist da, und Berlin ist wieder voll mit Menschen, die tags über Politik streiten und sich abends, sofern sie nicht weiterstreiten, davon erholen. Gut geeignet sind dafür die traditionellen Empfänge, die nun stattfinden. Manche sind eher Arbeit, aber immerhin mit einem Glas Wein oder Bier dazu: Wirtschaftsminister Habeck zeigt sich beim Parlamentarischen Abend der Fahrradwirtschaft, Bundeskanzler Scholz auf dem Jahresempfang des Beauftragten der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen, Verkehrsminister Wissing auf dem Herbstempfang der Lufthansa. Genießer kommen woanders auf ihre Kosten. Zum Beispiel am Donnerstagabend auf dem Fest des Landes Rheinland-Pfalz in dessen Berliner Botschaft.

Dieser Text stammt aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
F.A.S. jetzt lesen

Dass dort edle Tropfen in Strömen fließen, zeigt sich schon daran, dass pünktlich zu Beginn des Festes Knut Bergmann an der Weinbar steht. Er leitet das Hauptstadtbüro des Instituts der deutschen Wirtschaft, arbeitete früher im Bundespräsidialamt, unter anderem als Redenschreiber für Horst Köhler, und verfasste eine Kulturgeschichte der Bundesrepublik anhand der Weine, die bei Staatsbanketten ausgeschenkt wurden.

Was hält er vom Angebot hier? Bergmann ist, dem Drängeln der hereinbrandenden Durstigen und einer Blaskapelle zum Trotz, ins Gespräch mit der Ausschenkerin vertieft. Sie serviert ihm zweierlei. Den Grauburgunder findet Bergmann „eher schwach“, den Jahrgangssekt vom Alkoholgehalt „mit Wumms“, im Geschmack aber „flach“. Ist der Mann etwa ein Snob? Nein, er weiß bloß, was Rheinland-Pfalz an Weinen zu bieten hat, und ist sicher: Da geht noch mehr. Zugleich räumt er aber auch selbstironisch ein, er habe sich eventuell durch „stetes Upscaling die Geschmacksnerven kaputtgesoffen“. Also noch zwei Gläser – der Spätburgunder mit „wunderschöner Holznote“ – und rein ins Getümmel.

Eine Weinkönigin als Ampelfigur in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung
Eine Weinkönigin als Ampelfigur in der rheinland-pfälzischen LandesvertretungFriederike Haupt

Da schieben sich der Ministerpräsident Alexander Schweitzer und seine Vorgängerin Malu Dreyer ebenso hindurch wie Dutzende Weinköniginnen. Eine seufzt, genervt von ihrem Begleiter, zu einer anderen: „Der ist schon so besoffen, ey. Warum geht der nicht ins Hotel, wenn er nicht mehr kann?“

Entspannter ist die Stimmung am Stand von Neustadt an der Weinstraße, wo eine Ampel mit leuchtenden Weinköniginnen statt Männchen präsentiert wird. Problem allerdings: Inzwischen ist es so voll, dass man kaum mehr durchkommt, vor allem nicht zum Essen. Plötzlich ist Knut Bergmann weg.

Nachfrage am nächsten Tag: Wie war’s noch? Super, so Bergmann überraschend unverkatert. Am Moselstand sei es hoch hergegangen, unter Verwendung sehr guter Weine: „Da gab es etwa ein VDP-Großes Gewächs und einen Riesling vom Scharzhofberg – zwar nicht von Egon Müller, aber immerhin.“

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
feinschmecker
Weißwein aus Sardinien mit gratis Flaschenthermometer
Englischkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Management
Master-Studiengang: Management
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Spirituosen
Feine Apotheken-Spirituosen in exklusiven Bundles
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: