FAZ+Strafen im Straßenverkehr :
Blitzschnell zum Bußgeld

Gastbeitrag
Von Christian Traxler
Lesezeit: 4 Min.
Ein Blitzer zur Geschwindigkeitskontrolle am Straßenrand
Je schneller die Strafe auf ein Delikt folgt, desto wirksamer ist sie, heißt es. Stimmt das? Ökonomen haben die These im Falle von Rasern getestet.
Merken
Zur App

Medienberichte über verwerfliche Straftaten werden häufig von Forderungen nach schnelleren staatlichen Reaktionen auf delinquentes Verhalten begleitet. Hinter solchen Forderungen steht die Erwartung, dass eine rasche Bestrafung eher zu einer Verhaltensanpassung und Besserung der Täter führt als eine verspätete Sanktion. Die vom italienischen Rechtsphilosophen ­Cesare Beccaria im Jahr 1764 formulierte These, schnellere Strafen seien wirksamer, ist in der Tat weitverbreitet. Gleichzeitig gibt es kaum Evidenz, die einen kausalen Effekt empirisch belegt. Solche Evidenz versuchten nun Ökonomen der Berliner Hertie School und der Prager Karls-Universität zu liefern.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: