Russische Öltanker : Wieso Putins Schattenflotte so schwer beizukommen ist

Die russischen „Schrottöltanker“ rufen Ängste vor Umweltschäden in der Ostsee hervor. Weil viele von ihnen Teil der globalen Tankerflotte sind, ist es schwer, gegen sie anzugehen.
Am Freitag vergangener Woche havarierte ein mit russischem Rohöl beladener Tanker vor der Küste Rügens. Die Eventin, die auf dem Weg von Russland nach Ägypten war, wurde nach dem Ausfall aller Systeme manövrierunfähig. Da sich das Schiff gerade in deutschen Hoheitsgewässern befand, wurde es in die Nähe von Sassnitz geschleppt, wo es nun vom deutschen Zoll durchsucht wird. In der Nähe gab es kurze Zeit später einen weiteren Zwischenfall: Der ebenfalls aus Russland kommende und wie die Eventin unter der Flagge Panamas fahrende Tanker Jazz meldete, wegen eines Maschinenschadens die Fahrt drosseln zu müssen. Dabei soll das Schiff zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit nahe einem Unterwasser-Datenkabel gedriftet sein – was den Verdacht aufwirft, dass die Jazz das Kabel möglicherweise kappen sollte.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar