Bauen fürs Klima
Können Kohlenstoffgranulate in Beton und Holz als Baustoff das Klima retten? Bei den Unmengen, die davon in Straßen, Gebäuden oder Brücken verbaut werden, liegt das nahe. Experten sind skeptisch.
Das Unternehmen Koziol ist Stammgast auf der Ambiente, die am Freitag in Frankfurt beginnt. Einzelhändler als Kunden sucht es dort aber kaum noch.
Können Kohlenstoffgranulate in Beton und Holz als Baustoff das Klima retten? Bei den Unmengen, die davon in Straßen, Gebäuden oder Brücken verbaut werden, liegt das nahe. Experten sind skeptisch.
Der Weg zur Klimaneutralität ist steiniger, als er sein müsste, finden Mitglieder des Sustainable Finance Beirats. Sie haben eine Initiative gegründet, die Finanz- und Realwirtschaft vernetzen soll – und auf Leitbilder zurückgreift.
Dass Kakao teurer ist als je zuvor, liegt nur zum Teil an Missernten und Klimawandel. Immer mehr Beteiligte wollen kräftig mitverdienen – auch im neuen Jahr.
Privates Geld soll die ökologische Transformation finanzieren. Damit sind Kleinanleger gefragt. Doch nachhaltiges Investment ist ein Dschungel aus Regen und Spezialwissen. Wer kann am besten einen Überblick verschaffen?
Jeden Freitag gehört ein Saal im Rathaus von Kronberg im Taunus einer Schülergruppe. Und allen, die sich über Nachhaltigkeit austauschen wollen. Es gibt Fachvorträge, Yoga – und auch was zu essen.
Gegendruck in den USA, Krieg in der Ukraine und das neue Interesse an fossiler Energie haben Fondsgesellschaften vor die Frage gestellt: Rendite jetzt oder Rendite morgen? Anzeichen einer Trendwende am Finanzmarkt.
Unternehmen sind verunsichert: Projekte zur CO₂-Kompensation erwiesen sich als fragwürdig oder mehrfach verkauft. Nach den Skandalen folgt nun die Konzentration auf Direct Air Capture und andere Verfahren zum CO₂-Deponieren.
In der Stadt ist Wohnraum begehrt, aber auf dem Land stehen Wohnungen leer. Bauministerin Klara Geywitz will das nutzen. Doch wie werden Häuser nachhaltig?
Auf der Orgatec-Messe in Köln dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit von Büromöbeln. Bei SumSum in Frankfurt gehört das zum Kerngeschäft.
Während das Thema ESG im Beratungsalltag von Wirtschaftsanwälten eine immer wichtigere Rolle spielt, scheint es in der Geschäftsentwicklung mancher Kanzleien eher vernachlässigt zu werden. An Nachwuchsjuristen darf nicht gespart werden.
Welche Finanzprodukte klimafreundlich sind, ist oft schwer zu durchschauen. Klimaaktivisten haben der F.A.Z. erzählt, wie sie an die Sache herangehen.
Die Abfrage der Präferenz zur Nachhaltigkeit sollte ein großer Wurf der EU sein. Stattdessen sind Vermittler und Kunden der Altersvorsorge völlig frustriert. Lässt sich das beheben?
Wer dreckig macht, macht sauber: Der Verbrauch von Naturkapital muss so viel kosten, wie dessen Wiederherstellung kostet. Die Transformation zur Nachhaltigkeit kann nur durch Orientierung am Verursacherprinzip gelingen.
Eine brisante Analyse aus der Branche kursiert in Brüssel: Es geht um Jobverluste und Milliardenstrafen. Grund sind die EU-Klimavorgaben.
Um Greenwashing zu vermeiden, braucht es viele Regeln. Aber diese dürfen Finanzmarktakteure auch nicht überfordern, sodass sie nicht mehr den Markt entwickeln können.
Der Wissenschaftler Mojib Latif warnt im Interview vor den Folgen der Erderwärmung für den Welthandel. Westliche Staaten sollten vor allem Indien dabei unterstützen, beim Wachstum weniger auf fossile Energien zu setzen.
Matt Garman steht seit Kurzem an der Spitze der Cloud-Sparte Amazon Web Services. Er will Milliarden in Deutschland investieren – und sieht Nukleartechnik als wichtige Option, um den Energiebedarf zu decken.
Nach Ansicht des früheren EZB-Präsidenten muss die EU jährlich einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag investieren, um mit Amerika und China mithalten zu können. Das sind seine Ideen.
In einer gut geplanten Wohnung fühlen sich die Bewohner mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen aufgehoben. Warum sind ausgerechnet neue Wohnungen oft so schlecht geschnitten?
Das Modelabel Armedangels versucht als „Robin Hood“ der Branche den Widerspruch zwischen Nachhaltigkeit und Profitabilität aufzulösen. Kann das funktionieren?
Bei der Frankfurter Messe wird an allen Ecken und Enden gespart. Nicht, weil die Geschäfte schlecht laufen, sondern um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Wie der digitale Wandel erfordert der nachhaltige Wandel, bisherige kommunikative Barrieren zu überwinden. Dem sollten sich Unternehmen öffnen. Tun sie es, werden sie auch mit Kritik an der Regulierung ernstgenommen.
Die Pflicht, über Nachhaltigkeit zu berichten, schmerzt viele Unternehmen. Mit Software lässt sie sich zum Steuerungs-Instrument machen. Die Anbieter stehen bereit und bieten nicht nur Programme an.
Die deutsche Wirtschaftspolitik ist zu stark auf staatliche Interventionen angelegt. Das gilt auch für den Umgang mit der Nachhaltigkeit – wie dies etwa die Themen Klimawandel, ESG und Strom belegen.
Ein Designer-Stück, das einen eigenen Sitzplatz verdient hätte, oder ein billiger Plastikkoffer in eigenwilligen Farben – wer ist der bessere Reisebegleiter? Unsere Autorinnen haben da verschiedene Ansichten.
Greenwashing-Vorwürfe, gefragte Waffenhersteller, Wachstumssorgen: Für nachhaltige Finanzen lief es schon besser. Warum sich in der Kapitalanlage dennoch eine langfristige Perspektive lohnt.
Die schwedische Möbelkette setzt auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und „coolere Dinge“. In Madrid und Oslo testet sie deshalb eine neue Second-Hand-Plattform. Bald auch bei uns?
Thomas Schmidt ist beim Bistum Limburg als Referent für Nachhaltigkeit angestellt und betreut die Region Taunus. Sein Programm soll nicht nur Gläubige ansprechen.
Viele der EU-Regeln für die obligatorischen Berichte über Nachhaltigkeit sind unklar. Wie lässt sich das Problem für Unternehmen lösen – und welche Rollen spielen dabei Datenbanken?
Nachhaltigkeit war lange das Gewinner-Thema an der Börse. Jetzt wenden sich viele von den Öko-Anlagen ab. Was steckt hinter dem „Green-Hushing“?
Wer Nachhaltigkeit ernst nimmt, muss seine Berichtswerke filtern und auf übertriebene Komplexität verzichten. Was sollten Unternehmen jetzt mit Blick auf die von der EU verlangten Wesentlichkeitsanalyse beachten?
Eine deutsch-österreichische Initiative fordert Fakultäten für biologische Ingenieurwissenschaften. Die Verbindung von Biologie und Technik soll die Nachhaltigkeit stärken.
Die Ordnung der Nicht-Nachhaltigkeit ist nicht mehr haltbar, das öko-emanzipatorische Reparaturprojekt reüssiert auch nicht. Es wird Zeit für eine Gestaltung der nächsten Moderne. Ein Gastbeitrag.
Teuer, teurer, Hochhaus: In der engen Stadt ebnet Bauen in die Höhe den Weg zu mehr Wohnungen. Die Folgen für das Klima versucht ein Wohnturm in Frankfurt mit Pflanzen an der Fassade zu lindern.
Stefan Brunnhuber ist Ärztlicher Direktor, Soziologe und forscht zur Nachhaltigkeit. Als Mitglied des Club of Rome verlangt er radikale Schritte, um die Welt zu retten.
Superyachten und Nachhaltigkeit, passt das zusammen? Eher nicht. Aber es gibt ehrgeizige Ansätze. Besuch in der Werft von Royal Huisman, einer Wunderwelt für Wohlhabende.