Deutsche Maschinenbauer : Charmeoffensive bei Taiwans Chip-Riesen

Alle wollen im Zukunftsgeschäft um die allseits benötigten Chips mitmischen. Wie deutsche Mittelständler versuchen, in den Halbleiter-Megafabriken von TSMC und Co. Fuß zu fassen.
Geht es um neue Riesenfabriken der globalen Halbleiterindustrie, dann ist die Aufregung zumeist groß: Subventionen fließen reichlich, und ganze Regionen hoffen auf einen gewaltigen Aufschwung – mithilfe dieser Schlüsseltechnologie der Gegenwart. Gemessen daran ist der deutsche Maschinenbau ein Nebendarsteller. Die vielen Hundert Unternehmen hierzulande sind zwar in so gut wie jeder Branche und Weltregion aktiv, aber in die Herstellung von Halbleitern sind sie vergleichsweise wenig eingebunden. Ein Leuchtturmprojekt wie die Kooperation von Trumpf und Zeiss mit dem Maschinenbauunternehmen ASML ist die große Ausnahme. Die Niederländer bauen mit deutscher Hilfe zwar riesige High-End-Maschinen zur Herstellung von Mikrochips, die als globaler Goldstandard gelten. Aber der Mittelstand, Kern des deutschen Maschinenbaus, ist fern.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar