FAZ+Festnahme von Gründer Durow :
Europas Machtkampf mit Telegram, Musk und Co.

Von
,
,
Brüssel/Paris
Lesezeit:
Telegram-Gründer Pawel Durow, aufgenommen 2016 in Barcelona.

Nach der Festnahme von Telegram-Gründer Durow wirft X-Chef Musk den Europäern einen Angriff auf die Meinungsfreiheit vor. Brüssel weist das zurück. Das Verfahren habe nichts mit dem EU-Digitalgesetz DSA zu tun.

Der umstrittene Nachrichtendienst Telegram hat nach der Festnahme seines Gründers Pawel Durow in Frankreich hervorgehoben, nicht gegen europäisches Recht zu verstoßen. Alle Regeln würden eingehalten, dazu gehöre das neue EU-Digital-Gesetz DSA, das ein konsequenteres Durchgreifen gegen illegale Inhalte und Aktivitäten auf große Onlineplattformen bewirken soll, teilte der Konzern in einer Stellungnahme mit. Es sei „absurd“, eine Plattform oder ihren Besitzer dafür verantwortlich zu machen, dass Dritte den Dienst missbrauchten. Der Besitzer des Nachrichtendienstes X, Elon Musk, kommentierte die Festnahme mit: „Es ist das Jahr 2030 in Europa und du wirst hingerichtet, weil du ein Meme geliked hast.“ 

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: