Wohnen mit Drohnen :
Da fliegt was in der Luft

Von Nadine Oberhuber
Lesezeit: 6 Min.
Guter Einblick: Vielleicht liegt das Obergeschoss schon bald an einer neuen Verkehrsader.
Schwirren bald nicht nur Vögel, sondern auch Paketcopter im Luftraum unserer Städte umher – und sind unsere Innenstädte dafür schon bereit? Über mögliche Konflikte beim Wohnen mit Drohnen.
Merken
Zur App

Das Kinoprogramm kam per Luftfracht, und zwar in Form einer TV-Box. Eine Tüte Popcorn gab’s für den Kunden noch dazu. Obwohl er in einer eher ländlichen Region Englands lebt, vergingen von der Bestellung im Internet bis zur Lieferung nur dreizehn Minuten. Eine Drohne machte es möglich. Sie sorgte dafür, dass der Engländer und der Internet-Warenhauskonzern Amazon nun einen Platz in den Geschichtsbüchern haben – weil sie vor knapp einem Jahr die Hauptakteure der ersten Drohnenlieferung in Europa waren, der ersten erfolgreichen zumindest. Auch wenn das Popcorn wohl schon kalt war als es beim Besteller ankam, gilt die Zustellung per Drohne als nächstes heißes Ding in der Internet- und Logistikszene.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
  翻译: